disziplin: tv
kleine kreise
07. Dezember 2014 - 14:42bemühe mich wieder einmal verzweifelt, einen teil der monumentalverfimlung von „der herr der ringe“ anzuschauen. gelegenheiten gibt es ja wahrlich genug, das material läuft ja im fliegenden wechsel mit „harry potter“ abwechselnd auf vox und rtl. in ganz kleinen kreisen sozusagen.
allein, es ist mir unmöglich, wenn ich darin kluge sätze hören muß wie: „ich habe in die zukunft geblick und ihren tod gesehen.“ das haut mich um, das ist so tragisch und genial.
mannomann, soviel zukunft kann ich auch, jederzeit.
tv | 0 » | plinkhome is where the heart is
08. April 2013 - 21:48gestern die erste folge verbrechen im zdf gesehen, von großem wiedererkennen, sogar so etwas wie heimatgefühl begleitet. so war das, wortwörtlich zum teil. ohne den mord versteht sich, zum glück.
der blieb bei uns phantasie.
tv | 0 » | plinkinklusion (angeregt durch gaby köster)
08. September 2011 - 21:50ich oute mich jetzt mal: ich bin kein comedyfan. ich stehe nicht auf pastewka oder mittermeier, schon gar nicht auf den barth. na gut, helge schneider und die engelke, an denen komme auch ich manchmal nicht vorbei. und loriot natürlich, grandios. (bis auf die filme.) so ist mir auch gaby köster nicht vertraut, zuletzt habe ich sie wohl im wdr gesehen, mit einer kleinen comedykolumne in der aktuellen stunde. wenn ich mich recht erinnere. das mag an die 15 jahre her sein, wenn nicht noch länger. der rtl-kram danach hat mich nicht sonderlich interessiert.
so war mir bis vor kurze auch ihr verschwinden gar nicht bewußt, die mediale wiederkehr dagegen habe ich mitbekommen. und was soll ich groß dazu sagen, ich bin ja wie gesagt kein fan. da promotet eine ihr buch, und das macht sie gut und souverän. da ist eine ins berufsleben zurückgekehrt. in ein ziemlich verändertes berufsleben, wie mir scheint. da versucht eine, sich umzuorientieren. stefan niggemeier hat das alles heute bereits deutlicher gefaßt.
wie eigenartig, denke ich, einem menschen die berufsausübung in der öffentlichkeit übelzunehmen. und ich denke auch an den großen kerl hier am neuköllner postschalter. auch er einseitig beeinträchtigt, vermutlich durch einen schlaganfall. schaukelnd der gang, aber sicher. die linke hand so gut wie unbenutzbar, höchstens zu groben hilfsdiensten fähig. insgesamt geht die arbeit natürlich etwas langsamer als die der anderen. und vor dem schalter stehen die menschenschlangen, die mit jeder postfilialschließung länger und länger werden.
ich stelle mir also vor, wie dieser mann einst in den beruf zurückgekehrt sein mag und damit in die öffentlichkeit. vielleicht war er vorher postzusteller, hat womöglich zunächst grob überschlagen, ob und wie diese tätigkeit wieder möglich sein könnte. und ist nach reiflicher überlegung zu einem grundsätzlich negativen ergebnis gekommen. vielleicht hat er auch über eine verrentung nachgedacht und ist zu dem schluß gekommen, daß ihm die paar kröten nicht für den rest seines lebens reichen sollen. so steht der mann nun also schon seit jahren, soweit ich weiß, hinter dem postschalter, versieht seinen dienst mit all dem ohnehin üblichen kundengezeter und -gemecker bei der post. an vorderster front sozusagen, verbunden mit allen groben und feinen arbeiten, die dazu gehören. alles in seiner eigenen zeit. und alles meistert er allein, auf seine art, soweit ich das beurteilen kann.
weiterhin stelle ich mir vor, ich würde mich nun also vor diesen mann stellen und ihm sagen, er solle doch bitte zu hause bleiben, wenn er mir nicht erzählen mag, was denn mit ihm passiert sei. und überhaupt könne er seine briefmarken behalten.
seltsame vorstellung. denn briefmarken waren schließlich sein job und sind es heute noch. (vermutlich. gefragt hab ich ja nicht.)
tv | 1 » | plinkdie ballin
28. Juni 2011 - 20:38zur zeit läuft ja die frauenfußballweltmeisterschaft, und ich schaue hier und da mal rein in so ein spiel. die sind nämlich richtig spannend. wie das so ist beim fußball quatschen da dann immer mehr oder weniger eloquente reporter ihre erkenntnisse über gott und den ball über das bewegte bild. und manchmal quatschen die einen ganz schönen quatsch. das gehört zum fußballgucken, ich weiß.
trotzdem wüßte ich jetzt einfach mal gern, was eine frauenfußballerin ist. und ob es auch männerfußballer gibt. oder vielleicht männerfußballerinnen? oder frauenfußballer? tja.
[Luise F. Pusch hat dazu natürlich auch was zu sagen: in Richtung Männermannschaft oder so ähnlich. frauenmannschaft, männerfrauschaft? was da wohl noch alles geht?]
tv | 0 » | plinkangst
17. Februar 2011 - 22:08aus versehen scobel eingeschaltet, das tue ich sonst nie. was vielleicht ein fehler ist. das gegenteil von vertrauen ist nicht mißtrauen sondern angst, sagt er. und das stimmt.
tv | 0 » | plinktv-tip
07. November 2009 - 17:00heute um mitternacht bei timm: Die Ballade vom traurigen Café. (das hatte ich ja neulich an anderer stelle bereits kundgetan, daß timm wieder da ist.)
tv | 0 » | plinktv-tip
07. Juli 2009 - 21:57ein bißchen knapp vielleicht, aber dennoch: berlin – ecke bundesplatz, heute abend, 23 uhr auf 3sat. also in so ungefähr einer stunde. (mehr im modersohn-magazin.)
tv | 0 » | plinkdie wiener
05. April 2009 - 21:20kann es sein, daß fernsehen gut tut? ab morgen gibt es „Sarah und die Küchenkinder” auf arte, und es könnte sein, daß ich mir zum ersten mal sarah wiener ansehe.
tv | 0 » | plinkname it
05. April 2009 - 17:29ich habe ja auch schon des öfteren darüber nachgedacht, warum oliver pocher eigentlich eine solche zumutung ist. das heißt irgendwie schon schon immer war. deutlich schlimmer als harald schmidt, den ich mir auch schon lange nicht mehr ansehe. (wie praktisch.) bislang erschien es mir aber nicht wichtig, dazu etwas zu sagen. denn das käme in etwa einem ernsthaften statement über mario barth gleich. vor allem aber ist mir keine vernünftige überschrift eingefallen. daß einfach nur „Oliver Pocher” reicht, darauf bin ich einfach nicht gekommen.
tv | 0 » | plinkjetzt
16. März 2009 - 00:19huch! wie schreibe ich einen roman, im zdf nachtstudio. (naja, dann eben doch keine lyrik.)
tv | 0 » | plink