die x-blogs
19. Dezember 2020 - 21:23vor diesem blog hier gab es zwei vorgänger anderswo.
das erste ist nicht mehr existent, das habe ich selber irgendwann komplett aus dem netz gelöscht. nicht weil es mir peinlich war, ganz und gar nicht. aber technisch war es bereits zum zeitpunkt seines entstehens komplett überholt. ich habe es selbst gebaut, ich glaube mit dem ms publisher. (himmel!) es hieß „protokolle“ und sollte ursprünglich mein damaliges schreiben begleiten, also protokollieren. so war die idee. es hat seinen zweck ganz gut erledigt, das war von juni 2002 bis dezember 2003. von blogs wusste ich anfangs übrigens noch gar nichts, ich habe also das bloggen für mich selbst erfunden. könnte man sagen.
das zweite blog war bei twoday gehostet und liegt nun dort im archiv. es hieß ad acta : ad absurdum und hat mir die ganze zeit nicht sonderlich behagt. ich weiß nicht warum, aber ich wollte ziemlich bald zurück auf eine eigene domain. „ad acta“ lief also nur von januar 2004 bis ende august desselben jahres. danach kamen nur noch ein paar vereinzelte belanglose einträge, denn da war ich schon hier zuhause. nur die domain war damals noch eine andere.
der name dieses blog hier hat sich auch mit der zeit gewandelt. erst hieß es „engl@absurdum“, später dann „engl@refugium“. nun heißt es schon eine ganze weile „raum für notizen“ und wohnt auf engl.jetzt. derzeit gefällt mir das noch richtig gut, aber wer weiß?
alles ist immer in bewegung.
die beiträge aus den „protokollen“ und von „ad acta : ad absurdum“ sind natürlich nicht verloren, die wurden immer gleich sauber in einer word-datei gespeichert. altmodisch und irgendwie albern, aber so mache ich es auch heute noch. und immer schon wollte ich die alten texte hier zufügen, weil sie natürlich genau hierhergehören. denke ich.
jetzt habe ich es endlich getan. 737 blogbeiträge habe ich in den letzten fünf tagen hier eingefügt: händisch!
zu finden ist das ganze also jetzt unter der rubrik x-blogs.
es gab bilder und links, in beiden alten blogs. die meisten links sind heute kaputt, bzw. einfach nicht mehr vorhanden. da kann auch ich oft nur raten. die bilder habe ich ebenfalls nicht mehr, d. h. manchmal gibt es einen eingeklammerten bildertitel. danach erstmal suche ich nicht, obwohl die sicher irgendwo sind. das lohnt wohl kaum. nur „ad acta“ bei twoday ist weitgehend komplett, das wusste ich bis eben gar nicht. dort gibt es auch kommentare, die in den protokollen völlig fehlen. die waren dort auch gar nicht möglich, die technik gab das nicht her. wenn ich mich recht erinnere hatte ich stattdessen ein gästebuch und ein forum.
so war das damals.
blogs & tweets | 0 » | plink10 jahre bloggen
01. Juni 2012 - 11:07ach. heute hab ich blogjubiläum, wenn ich die rudimentären anfänge mitrechne. und das tue ich.
blogs & tweets | 0 » | plinkverweis ins hsb
05. Juni 2011 - 17:19schnell mal was schönes bloggen macht doch immer noch spaß. immer noch und immer wieder, daran kann überhaupt kein zweifel bestehen. nach dem umbau in der letzten woche jetzt also auch wieder im hauptstadtblog. da lohnt sich das hinschauen demnächst sicher wieder mehr und mehr. (schöner als das softwaregebastel von heute mittag ist es allemal. hab ich da tatsächlich eben an was herumgeschaubt, wo override mit überschreiben übersetzt war. oversit sozusagen. wer soll das denn nachvollziehen können?)
blogs & tweets | 0 » | plinkbarockes bloggen
31. Mai 2011 - 22:46wenn madame über ihr optisches übergewicht lamentiert, dann kommen darin solche wunderbaren sätze vor: Ich fühle mich ein Mönch auf dem Heimweg aus dem Bordell. allein dafür lohnt es sich, auch heute noch das immer wieder totgesagte bloggen zu lieben.
fremde federn | 0 » | plinkworte an sich
30. November 2010 - 19:32kleiner schreck in der abendstunde. bloggen wird abgeschafft, und zwar mit hilfe von simplen rechtlichen umstrukturierungen. so zumindest (m)ein erster eindruck allerorten. es ist zum… ach, ich weiß doch auch nicht.
blogs & tweets | 0 » | plinkworte an sich
29. August 2010 - 17:34es ist blanker unsinn, ins netz zu schreiben, einfach so. besonders, wenn man nichts zu sagen hat und ohnehin nicht weiß, was man tut. vor allem frauen soll es so gehen, das war in letzter zeit verschiedentlich nachzulesen. aber spaß beiseite, schreiben ist tatsächlich nicht leicht. aber so schwer nun auch wieder nicht.
schwer ist das lesen und verstehen, das interpretieren. schwer ist es, den eigenen kpf zu begreifen und mit projektionen umzugehen. manchmal zumindest. manchmal führt es auch weiter, wenn die logik gebrochen und die richtung geändert wird. im schreiben, im lesen und im denken. oder besser umgekehrt? im denken, im lesen, im schreiben? und im leben.
mehr darüber drüben bei worte an sich: Der Spielraum des Alltäglichen. (nicht der beste titel, ich weiß. schreiben ist eben doch ein kleines bißchen schwer. morgen fällt mir dann sicher ganz spontan einen besserer ein. aber morgen hab ich keine zeit zum ausführlichen bloggen.)
blogs & tweets | 0 » | plinkworte an sich
02. März 2009 - 23:25back to MINUSZERO, wurde aber auch zeit: anker setzen im kreativen chaos.
blogs & tweets | 0 » | plinkbrechreiz
18. Januar 2009 - 23:22sehr schön. alpharebellblogger don alphonso über werte: … Schon das Wort Alpha …
blogs & tweets | 0 » | plinkworte an sich
03. November 2008 - 01:39höchste zeit, daß sich mal wieder etwas tut auf MINUSZERO. also: blogger müssen lügen, und zwar ebenso wohlüberlegt wie konsequent. ohnehin hat jeder schreiber, der gut lügen kann, die besseren karten.
blogs & tweets | 0 » | plinkworte an sich
29. August 2008 - 17:14neuer text ist fertig, mal wieder ein echter artikel. (wurde aber auch zeit.) auf MINUSZERO also: meine persönliche stellungnahme zu blogoscoop.
und demnächst gibt es da drüben dann mal wieder schwerpunkte jenseits der blöden technik. hoffentlich.
blogs & tweets | 0 » | plink