am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

living in a box (1)

mittlerweile rundumgerüstet geht mir hier doch langsam das licht aus. gegen acht muß ich dasselbe dann schon einschalten. der lärm ist auch nicht ohne, obwohl ja die eigentlichen arbeite noch gar nicht begonnen haben. nur die dachdecker turnen schon ganz da oben herum.
nähere informationen von der hausverwaltung sind auch noch nicht eingetroffen, die halten sich wie immer hübsch bedeckt. so weiß ich also immer noch nicht, worauf das ganze hinausläuft. kein zeitplan, nicht einmal eine grobe richtung, sodaß ich nicht die geringste ahnung habe, wann und wie ich meinen balkon retten soll. zumindest die bepflanzung und die möbel.
nachts lausche ich, ob nicht jemand auf den brettern umherwandelt. aber ich kann einfach nicht bei geschlossenem fenster schlafen. tags geht auch kein lüften, weil es entweder zu laut ist oder zu gefährlich, einfach die tür offen stehen zu lassen, wenn ich mal kurz weg muß. ganz unten, zwischen den noch aufzubauenden gerüstteilen, lagern übrigens unmengen von riesigen grünen planen. und eine nachbarin erzählte mir eben, daß ihre fenster zur hofseite, die im letzten sommer gemacht wurde, sage und schreibe bis einen tag vor weihnachten mit blauer folie beklebt waren. na, da kommt freude auf.
abgesehen davon, daß ich mich erinnere, daß im hof der putz bis zu den ziegeln runtergerissen wurde. dreck und schutt von gewaltigen ausmaßen. und staub natürlich. fenster und türen werden also nicht nur verlebt, sondern am besten auch permanent verschlossen sein müssen, damit der ganze dreck nicht auch noch in der wohnung landet. den dazugehörigen lärm mag ich mir erstmal lieber gar nicht vorstellen. das wird die hölle.
so sitze ich dann demnächst wohl, tag für tag, im homeoffice. ist nix mehr mit wohnung. i’m living in a box!

0 Gedanken zu „living in a box (1)“

  1. einstweilen schreibe ich noch artige briefe, mit der bitte um konkrete information. ich hab auch schon mal gegoogelt, was da so drin wäre. aber ich weiß nicht recht, ob ich mich traue.

  2. was können sie denn tun?
    sich beim mieterbund beschweren?
    *räusper*
    nicht drin?
    der mieterbund gibt hilfe vor gericht nur seinen mitgliedern, und das in angelegenheiten, die vertragsverhältnisse betreffen, welche erst nach eintritt in den mieterbund eingegangen wurden.

    das heißt auf deutsch:
    du schließt erst mietvertrag ab und gehst dann in den mieterbund. der vermieter wird unerfreulich?
    der mieterbund kann nur sehr begrenzt assistieren.
    andererseits kann er dir natürlich die rechtslage durchaus gründlich auseinanderlegen, auch wenn … dideldum.

    sowohl die bauarbeiten stellen in meinen – zugegebenermaßen rechtsmittelungeschulten – augen eine beeinträchtigung des wohnwertes da als auch die verdunkelung durch grüne netze.
    die nutzung deines balkons ist eingeschränkt.
    die tomaten, die du sonst dort ziehst, musst du nun einkaufen.
    und das willst du ihnen a) durchgehen lassen und b) auch noch mit miete in bisheriger höhe honorieren?

  3. erst ab der meldung, dass du ihnen die miete kürzest und warum du das tust, kannst du ihnen mit einigem fug und recht die miete kürzen. rückwirkend geht das nicht.
    *anmerk*

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner