am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

ergonomie

an diesen tagen zwischen den jahren, also gleich nach dem obligatorischen bügeln, einer lustigen bescherung (zu füßen einer werkbank) und etlichen kulturellen einlagen, schnell noch den neuen arbeitsplatz geplant. das heißt, die leimholzplatte, die seit wochen plastikverpackt im flur herumgestanden hat, flachgelegt, gewachst, geschliffen, gewachst, geschliffen und wieder gewachst. die bald zwanzig jahre alte kiefernplatte, mittlerweile zerschrammt, zerschnitten und von der heizungsluft mächtig gewölbt, hat somit eine würdige nachfolgerin gefunden. buchenholz, rustikal sortiert und fomaldehydfrei verleimt. hart und sauschwer, schön scheckig, rustikal eben, so leicht nicht kaputtzukriegen. steht außerdem auf vier metallbeinen, liegt also nur noch bedingt auf den ollen alten schreibtischunterschränken. jugendzimmerausstattung, also fast dreißig jahre alt inzwischen. deren überarbeitung steht wohl anschließend an. oder besser eine grundlegende überdenkung, vielleicht.
mal sehen. einstweilen stelle ich fest, daß der neue arbeitsplatz zwischen drei und sechs zentimeter höher sein wird. die metallbeine haben füße, die sich rein- oder rausdrehen lassen, ganz wie es mir beliebt. doch selbst das niedrigste maß liegt um drei zentimeter höher als bisher, 74 statt 71. grundsätzlich erschien mir das günstig, bis eben zumindest, schließlich bin ich erfahrungsgemäß im sitzen recht groß. leider nur im sitzen, im stehen eher nicht. stöpselbeine, sodaß ich mir der eine oder andere stuhl schon mal ein wenig zu hoch ist. und jetzt weiß ich nicht mehr so genau, obwohl es doch eine richtig gute idee zu sein schien. der sitzriesin einen höheren tisch zu gönnen, um so rücken und gelenke zu schonen, hoffentlich. jetzt bin ich skeptisch. die oberfläche ist noch nicht ganz trocken, ich habe also nur flüchtig probieren können. aber es fühlte sich komisch an. nicht nur ungewohnt.

modulor.jpg

ergonomie ist ein schwieriges kapitel, inbesondere arbeitsplatzergonomie. zum beispiel besitze ich keinen bürostuhl, sondern nur einen alten holzstuhl mit abgesägten beinen. wegen der stöpselbeine. ich weiß auch nicht, ob das wirklich so wichtig ist. menschen seien zum sitzen nicht geschaffen, hat mein möbelbaudozent damals im studium immer gesagt. deshalb gäbe es auch keine guten stühle. überhaupt keine. nicht einen einzigen. und man könne auch keine entwerfen, geschweige denn konstruieren. schluß. aus. ende. genau so meinte er das, und das sicher nicht nur, weil er sich so seine dozententätigkeit wesentlich vereinfachte. nein, er hatte einfach recht, davon bin ich überzeugt. bis heute. licht und lärm ist da schon wesentlich wichtiger. in meinem früheren büro beispielsweise konnte ich im sommer zwischen neun und halb elf schlichtweg nicht arbeiten, weil ich auf dem bildschirm im sonnenlicht nichts erkennen konnte. zum glück war das nicht weiter schlimm. und wenn ich doch ran mußte, hab ich eben die sonnenbrille aufgesetzt.
nun also zum schreibtisch.
80 tief, damit liege ich ja goldrichtig. ich kann mir keinen schreibtisch vorstellen, der weniger als 80 cm tief ist. wo soll denn sonst der ganze kram hin? und warm soll er sich anfühlen, also auf keinen fall glas. glas? um himmels willen, das fiele mir nicht einmal im traum ein. nicht mal als küchentisch ist glas zu gebrauchen. allerhöchstens, vielleicht, als couchtisch. aber couchtische, die braucht doch auch im grunde niemand. stehpulte und neigungswinkel. wunderbar, alles beides. kann ich aber derzeit nicht mit dienen. es heißt also, mich auf eine fixe tischhöhe einzuschränken, wie bisher. aber welche?
also: DIN-norm ist 71cm, empfohlene tastaturhöhe irgendwas zwischen 71 und 87. und was fang ich jetzt damit an? sieht nach ausprobieren und umgewöhnen aus. ergonomie eben.

0 Gedanken zu „ergonomie“

  1. alles vollkommener Unfug – nicht die Tischhöhe ist entscheidend, sondern ein höhenverstellbarer & drehbarer Bürosessel mit Armlehnen,mit dem DU selbst bestimmen kannst, was für dich gut ist und was nicht!

    Mögliche Ursachen für Nacken- und Rückenschmerzen resultieren meist aus einer falschen Sitzposition heraus, und haben nix mit der Tischhöhe zu tun, wenn du einen flexiblen Bürosessel hast.

    Weißt du, mir wird immer schlecht, wenn ich das Geseibere von sogenannten Experten höre, da es überhaupt keine einheitliche Norm gibt, da jeder Mensch eine völlig andere PHYSIOMETRIE besitzt, die er schließlich nur selbst am eigenen leib erfahren kann.

    Wer wie du lange in sitzender Position arbeitet, sollte sich auf jeden fall einen qualitativ hochwertigen bürosessel zulegen (ab 60 EURO aufwärts!)

    Deine gesundheit wird es dir irgendwann auf jeden fall danken!

    P.S.

    Frohes neues Jahr!

  2. na, sag ich doch. menschen sind weder zum sitzen auf stühlen, noch zum sitzen an tischen gemacht. schon gar nicht an normtischen, das eben spüre ich als sitzriese in jedem café, in allen restaurants und sogar in den meisten autos. wo ich dann gegen den wagenhimmel glotze, wenn ich aufrecht sitze.
    da hilft auch ein verstellbarer drehstuhl nur bedingt, wie ich in diversen büros feststellen durfte. brachte mir lediglich den spott der kollegen, die regelmäßig ins bodenlose versanken, wenn sie sich mal kurz auf meinen stuhl gesetzt haben.
    außderdem kann ich die dinger nicht leiden. sie sind einfach häßlich, grundsätzlich, alle. und die rollen verderben in kürzester zeit den schönen holzboden. das geht ja nun wirklich nicht.
    p.s.
    ebenso!

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner