
die letzte woche war die wohl beste zeit für eine aushäusige schreibzeit. wenn auch nicht die beste zeit für mich. das eine scheint losgelöst von dem anderen, so weit habe ich es gebracht.
gut neunzig seiten habe ich überarbeitet, erst kapitel zwanzig, dann die gesamte binnengeschichte. fünf bis zehn seiten habe ich neu geschrieben, ich weiß es nicht so genau. ich mag auch nicht zählen, text lässt sich nicht messen, nicht wiegen und eben auch nicht rechnen.
gut ist, dass jetzt wieder luft ist, wie mir scheint. die letzten drei kapitel sind übersichtlich, wenn auch komplex. wenn ich jetzt noch scheitere, dann nicht an mangelhafter vorbereitung, fehlender kraft oder zu wenig klarheit. wenn ich jetzt scheitere, dann an zu eng geknüpften fäden und in sich verdichteten handlungssträngen, die keine imagination mehr erlauben. und die braucht es dann schon noch, die braucht es immer.
ich plane bis etwa mitte, vielleicht ende märz. doch auch zeit lässt sich nicht wiegen oder messen. schon gar nicht rechnen. ich plane, die geschichte zu einem ende zu bringen. obwohl es niemals ein ende geben kann, wie es auch keinen anfang gibt. von nichts. ich plane dennoch.
ich will aufhören damit, nach über zwei jahren. ganz zu schweigen von den fünf schwiegenden jahren zuvor. und dann waren davor noch zwei oder drei monate, in denen ich es gewagt habe. noch ohne zu wissen, was.
die dimension des schreibens als tätigkeit. das, was es macht mit dem schreibenden menschen. auch dazu gäbe es viel zu sagen, zu schreiben. und vermutlich wurde und wird das vielfältig getan. es zu leben und zu erleben hingegen. ob sich das in worte fassen lässt?
irgendwann will ich auch das versuchen, vielleicht. einstweilen saß ich eben in diesem café, in dem ich vor jahren saß und den aktuellen text belebt habe. genau an dem platz. und hab so nebenbei ein paar skizzen und notizen gemacht. wollte ich eigentlich nicht, sind aber für das nächste projekt.