ich gebe zu, die trendwende hat sich bereits seit tagen abgezeichnet. überdeutlich. und ich habe sie quasi selbst heraufbeschworen, indem ich neulich urplötzlich, aus dem heiteren des himmels douglas adams geordert habe. (die ersten drei bände der anhalter serie für wenig mehr als 10 kröten bei booklooker. empfehlenswert!)
ich freu mich schon, weihnachten wird lustig dieses jahr. :-)
alle tage
trendwende
da fahre ich heute zur büchergilde, um quartalsbedingt schnell noch hannah ahrendt mitzunehmen. und komme schließlich mit karl valentin nach hause. ob mir das was zu sagen hat?
nachtrag zum lesenachtrag
heute dann, aufgrund der eher mäßigen biopraphie, nach easter gegriffen und durch die neuköllner naßkalten straßen gelaufen. because the night, so dachte ich. und dann folgt ghost dance, we shall live again. wie konnte ich das vergessen? der song mit der blockflöte, damals hundertfach gehört. (die platte knirscht entsprechend.)
ein treffen mit fremden/freunden
netter abend gestern, sehr nett. eine überaus angenehme und amüsante lesung in einer offensichtlich bestens sortierten buchhandlung. (die für mich leider ein wenig zu weit entfernt liegt, sonst wäre es eine höchst erfreuliche entdeckung.) auch eine möglichkeit, einen von grund auf versauten tag doch noch irgendwie zu retten. liebe leute und worte, roter wein und stapelweise frisch gedrucktes. (wenn nur die sache mit dem namen nicht wäre… aber ich wollte ja nichts mehr sagen.) so dürfte es öfter mal sein. gerne auch, wenn mein aktueller menschenkompatibilitätswert ein wenig höher liegt.
wishlist nachtrag
ist nicht so ernst gemeint, der letzte beitrag. ich kam nur drauf, als ich im hsb darüber schrieb.
weiß eigentlich jemand, wie man in berlin wrd hören kann?
to terminate
(aus aktuellem anlaß)
das ist schon eigenartig, äußerst absurd im grunde, wenn der terminator, 20 jahre nach dem film, auf einmal real (und legal) befähigt ist, leben zu beenden. denke ich, und halte mich zurück dabei. denn es könnte ein klischee sein, das vom blöden muskelmann. dennoch.
was ist das für ein land, das die todesstrafe nicht scheut, auf der anderen seite aber ungeborenes leben vehement zu verteidigen bereit ist? denke ich. und diese unvereinbarkeit scheint mir ein schlüssiger gedanke, für eine weile zumindest.
dann verfolge ich larry king und seinen rotgesichtigen gast, befürworter der todesstrafe. man könne die todesstrafe nicht abschaffen, sagt dieser. it makes murder too cheap. billig, denke ich. klar, es geht um schuld, was sonst? hatte ich mal wieder vergessen, daß die welt so einfach ist. ein scharfer schnitt, und alles ist erledigt. geteilt in schwarz und weiß. (nee, rassistisch ist das hier gerade nicht gemeint, obwohl…)
mörder sind schuldig und kinder unschuldig. ist doch ganz einfach. wo ist das problem?
aber welches gewicht hat das wirklich, schuld und sühne? wie wäre es zum beispiel mit leid und schuld, ersatzweise? jaja, ich weiß. gar nicht so einfach.
und?
planlos?
seltsames wochenende. listen sortiert und tatsächlich vieles erledigt, wichtiges auch. trotzdem noch unendlich viel geredet, telefoniert, stundenlang. und zum krönenden abschluß auch endlos in den html-dateien eines blogs rumgebastelt. alles in allem kaum etwas, das nicht geklappt hätte. wenn auch nicht immer auf anhieb. dabei hat sich 1. heute morgen mein kopf gar nicht danach angefühlt. und 2. war das alles überhaupt nicht geplant. aber auch gar nichts von all dem. eigentlich hatte ich vor, ganz in ruhe krank zu sein.
schöne neue werbung
‚weihnachtsträume‘ kündigt der prospekt, der der heutigen tageszeitung beiliegt, großspurig auf seiner titelseite an. innen finden sich abbildungen von elektrorasierern, elektrischen zahnbürsten und haarfönen. später dann bügeleisen, wasserkocher und sogar waschmaschinen.
na, das ist doch genau das, wovon ich träume. wovon wir alle träumen in dieser schönen, trauten weihnachtszeit. oder etwa nicht? (was heißt eigentlich ‚traut‘?)