am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

trefflich

nachdem es sich bei der ‚bühnen’gestaltung des diesjährigen bachmannpreisschießens um ein überdimensioniertes mensch-ärgere-dich-nicht-spielfeld handelt, weiß ich nicht mehr, ob ich tränenlachen oder doch lieber wutschreien soll.
der einfachheit empfehle ich einen blick auf die autorInnen. oder besser noch, auf die texte, die peu a peu nach bestandener vorlesung eingestellt werden.

tv – wettlesen

alle zeitpläne umgeschmissen. morgen kein unterricht, aber dafür das alljährliche preislesen in klagenfurt, wie auch in den tagen darauf. (diesbezüglich lohnt sich wohl ein blick in Volltextder Zeitung für Literatur, was ich durchaus fett zu bestätigen weiß.)
darüber hinaus gibt es heute abend fisch, aushäusig. was aber eher nichts mit literatur zu tun hat, sondern mit Berlin Retour, dem jungen, aufstrebenden berlinblog.

lesung, heute, 20h, glad house, cottbus

lesevorbereitungen sind zum größten teil auch reisevorbereitungen. ich drucke anfahrtspläne aus und suche mich durch straßenkarten. es ist natürlich ein nachteil, daß ich mich hier noch recht wenig auskenne. keine strecke, die ich jemals als kind schon mit vattern im auto zurückgelegt hätte. nichts hat zusammenhang oder auch nur eine richtung, ohne daß ich mich vorher darum bemühe. (immerhin habe ich gelernt, das königs wusterhausen mitnichten ein wort ist. und daß man kurz kw dazu sagt, eine dieser unmöglichen abkürzungen, nun auch für orte. ich fasse es nicht.)
aber ich werde natürlich rechtzeitig dort sein.

sollen sie mich doch sehen!

kleiner hinweis in eigener sache: auf die lesung am 20.6. in cottbus. (und wieder denke ich, daß es vielleicht einmal an der zeit für ein neues bild wäre. eine neue brille gibt es ja nun schon länger. und mehr falten und mehr graue haare sowieso.)

back in business

lesungsanfrage für cottbus, nächsten monat. mehrere lesende, die noch nicht feststehen. nichtige bezahlung, die vermutlich bei der fahrt schon draufgeht. aber immerhin. ich bin noch im geschäft.

echt?

ich kann sie nicht ab, diese leute, die von einer ‚guten schreibe‘ reden. wie immer das auch gemeint sein mag, es ist einfach stillos. echt jetzt!

postfrust

manchmal wäre ich ja schon hocherfreut, wenn verlage bei ihren standardvordrucken, die sie standardmäßig für absagen verwenden, wenigstens den manuskripttitel korrekt eindrucken könnten. so weiß ich ja gar nicht, ob ich auch wirklich gemeint bin. denn das, was da steht, habe ich garantiert nie geschrieben, geschweige denn irgendwo eingeschickt.

fehlversuch

manches kann man nicht sagen, nicht einmal denken. allerhöchstens noch schreiben. (aber nicht hier.)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner