am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

nein! der fall bagdads, gestern, vorgestern, wie die zeit vergeht, hat nichts, aber auch absolut gar nichts mit dem fall der berliner mauer gemein. oh, wunder der welt, das, damals, war friedlich. warum auch immer.

na also, bagdad macht schule!

ich bin gefragt worden, warum ich das hier mache. also mein leben, meine gedanken aktuell auf diesen seiten veröffentlichen. eigenartig, darüber habe ich bisher nicht nachgedacht. es gibt keinen grund, denn es gibt eine entwicklung. ursprünglich hieß diese form des schreibens ‚arbeitsprokolle‘ und war begleitend zur arbeit an MEMORY gedacht. schreiben über schreiben sozusagen. gelesen haben es damals nur freundInnen und andere schreiberInnen, mit der entsprechenden sicht auf die dinge. die version, die hier öffentlich zugänglich ist – und sicher bald wieder einmal vervollständigt werden wird – ist stark überarbeitet. das heißt vor allem gekürzt, die namen sind herausgenommen und auch einige allzu blöde passagen. die verräterischen vielleicht, die mich als sturkopf entlarven. oder als blödhirn. da, wo ich über andere herziehe, statt mich selbst ins zentrum des irrsinns zu stellen. wen denn sonst? wie von allein wurde das ganze aber immer persönlicher, damals, ist schnell über den eigentlichen ursprung hinausgewachsen. wirre zeiten, seinerzeit. in der hinsicht habe ich wenig zensiert, auch wenn manches vielleicht beschämend ist. weggelassen habe ich nur, was andere angeht. ich hoffe mit bedacht.

wie dem auch sei. auf jeden fall ist mir spätestens damals klar geworden, daß schreibarbeit zwangsläufig immer auch persönlich ist. mehr oder weniger vielleicht, derzeit ist nicht viel her mit arbeit, tiefschürfenden gedanken und andere wichtigkeiten. ich sortiere wohl eher meinen alltag, aber auch das gehört dazu. zur arbeit des schreibens.

das dürfte der grund sein, warum ich das hier mache. weil es schreiben ist. wäre ich malerin, dekorateurin (wie früher) oder bankangestellte – vielleicht sähe es dann anders aus. vielleicht täte ich es dann nicht. ganz sicher sogar. das internet ist für mich immer noch in erster linie ein sprachmedium. nur deshalb nutze ich es. auch für mich, für meine öffentlichkeit. und eben auch in dieser form, mehr oder weniger anonym. (naja, eher weniger, wenn ichs genau betrachte.)

die regeln sind einfach. ich korrigiere so gut wie nichts nachträglich. tippfehler vielleicht oder – ganz selten – mißlungene formulierungen. inhaltlich eher nichts. ich respektiere die grenzen anderer, soweit es mir möglich ist, das einzuschätzen. immer in der hoffnung, daß ich richtig liege. das mag von person zu person varieren. oder von zeit zu zeit. genauso verfahre ich  mit mir selbst. ebenfalls immer in der hoffnung, daß ich richtig liegen möge. mit mir selbst bin ich rücksichtloser, wohlweislich, denn schließlich stehe ich immer wieder mal auf bühnen oder sitze an tischen, von wo aus ich lesen muß. ich tue das gerne, aber ich weiß mittlerweile, daß ich dabei immer auch als projektionsfläche diene. daß ich rechtferigen muß, was ich sage und schreibe. daß ich mißverstanden werde, ohne etwas dagegen tun zu können. das kann ausgesprochen anstrengend sein, ist aber nicht zu vermeiden. also auch hier nicht.

nicht zuletzt ist es eine übung in spontanität und vertrauen. gar nicht schlecht für mich. beinah sicher, auf dem gebiet, wo mich nie irgendwer verunsichern kann. im schreiben.

außerdem: ich kann nicht nicht schreiben. ebenso wie ich nicht nicht denken kann.

manchmal hab ich glück, dann schmeißt mich ein runtime error aus dem netz. *gähn*

wie nah die gewalt an der freude liegt, am jubel. und umgekehrt. mitten im chaos eben. das ist trügerisch, das ist nicht frieden, nicht frei. die männer tanzen und lachen, die waffen noch in der hand. das ist nicht gut, aber es ist besser als das von gestern und den tagen davor. nur kommen eben auch tage danach. definitiv. vielleicht ist frieden letztendlich tatsächlich schwerer als krieg. anstrengender. so wie demokratie unendlich mehr verlangt als die schlichte, militärische organisation einer diktatur. für vieles gut zu gebrauchen. (right, mr. bush?!)

heute auf ntv, eine telefonumfrage: wird der krieg nächste woche zuende sein oder nicht? wählen sie bitte jetzt, wie beim zuletzt beim deutschen superstar. was es zu gewinnen gab, hab ich nicht mehr mitgekriegt, mußte ins büro.

krieg ist nicht vorbei, einfach so, wenn die waffen schweigen, wenn es nachts nicht mehr lärmt in der luft und kracht im gebälk nebenan, erdbebengleich, und wenn dann die männer heimkehren, vielleicht. vielleicht auch nicht. nein! die kinder. die frauen. die männer. aber warum muß ich das überhaupt erwähnen?

müde bin ich.

wenig geistreich heute. lisa schnarcht. ich freß immer noch die schokonüsse. bah!

die tage sind einfach zu kurz. noch dazu schaffe ich es einfach nicht, wenigstens etwas ordnung herzustellen. im hirn nicht und im leben schon gar nicht. oder in der wohnung, im kleiderschrank, im terminplaner. im keller. auf der festplatte. im besteckkasten. nirgends. ich sollte einfach aufgeben. laufen lassen. lachen! es ist frühling, meine absolute lieblingsjahreszeit. lisa würgt an ihren verschluckten haaren, kotzt die grauen würstchen überall hin. auf den teppich, den schreibtisch, über bücher und taschen und überhaupt. wenigstens sie läßt sich gehen.

ab morgen fahren wir die osterausgabe der zeitung, lauter  eierlein und hoppelhäschen in fliegendem wechsel, und auch noch komplett über die neue agentur, die nicht wirklich zuverlässig zu sein scheint. also alles fünfmal korrekturlesen, bis in das letzte komma, alle telefonnummern und adressfüße. schön.

früher hießen die erdnüsse in schokolade, die ich gerade esse, treets, und die haben ganz anders, viel besser geschmeckt. damals.

(abba dat fax geht gezz, ich sach nich wie! und warum! ;-) vielleicht brauchen die dinge einfach zeit? so vier bis sechs wochen … wenigstens.)

puh, das hätte ich nicht gedacht! es ist richtig anstrengend, mit lyrik zu spielen – zumindest als kursleiterin. letztendlich hab ich soviel vorbereitet wie bislang noch nie. gebraucht hab ich zwar nicht alles, ganz im gegenteil, am ende ging die post ab, und das ganz ohne mich. fazit: ich glaube, ich kann ganz zufrieden sein.

was ich von meiner faxangelegenheit nicht behaupten kann. irgendwie will da so gar nichts funktionieren. das eine gerät hat definitiv einen softwarefehler. ich hab mittlerweile absolut alles ausprobiert, was mir auch nur im entferntesten eingefallen ist. eine unmenge von verschiedenen kabeln zum beispiel, was die gekostet haben. das andere gerät funktioniert nur mit faxweiche, und hat nicht einmal eine eigene tastenangabe. darüberhinaus behauptet es steif und fest wir hätte 1903. die faxweiche wiederum, die gestern angekommen ist, paßt nicht auf meinen anschluß. halleluja! (außerdem gefällt mir gar nicht, daß die dinger die leute auch noch anplappern, noch vor dem anrufbeantworter.) ein hoch auf ebay, sag ich da nur. will meinen: hätte ich einfach ein neues gerät gekauft, hätte ich mir den ganzen ärger erspart und wäre vermutlich billiger weggekommen.

geiz ist eben nicht wirklich geil.

und daß jetzt niemand auf die idee kommt, mir was zu faxen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner