am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

letztendlich

die meisten lehrer sind dumm, schreibt madame und hat mehr als recht damit. die meisten lehrer steckt man in die tasche, und die sache ist erledigt. wichtig ist nur, daß genug lesestoff vorhanden ist. doch das ist ja zum glück kein problem. bücher sind überall, und mittlerweile gibt es für den notfall ja das netz.

nach überstandener schule sieht die sache anders aus. da sucht man sich die lehrer selber. und man ist überrascht. zum ersten mal vielleicht, verehrt man sie, möchte gesehen werden, wirklich wahrgenommen. und nicht einfach in ruhe gelassen werden.

manchmal paßt es einfach, und es geschieht, daß man voneinander lernt. tatsächlich. eher selten leider, aber dennoch. bis man sie wieder verläßt, die selbstgewählten lehrer. das passiert. das muß sogar sein. oder sie gehen von sich aus, irgendwann.

zum zweiten mal in dieser woche erfahre ich also heute vom tod einer meiner früheren lehrer. genauer, eine lehrerin. diesmal nicht weit weg von hier, in wuppertal. diesmal ganz in der nähe, in berlin. gesehen haben wir uns nicht mehr, auch wenn ich wußte, daß sie hergezogen war. vor jahren schon. die neue telefonnummer habe ich brav gespeichert, aber letztendlich nie benutzt.

und ich begreife im moment nicht so recht, warum eigentlich nicht.

zürich zum beispiel

ach, dieses drecksberlin! das habe ich denken und schreiben müssen, im juni, kurz vor dem abflug nach zürich.

das ist naheliegend, wenn man den kontrast kennt. vormittags einmal quer durch berlin, dieser schmutzige riese mit gebrochener nase. am nachmittag dann durch zürich. ein schmuckes weltstädtchen, das einfach alles hat.

nein, ich habe an dieser stelle nicht geldstädchen geschrieben. und auch nicht gemeint. ebensowenig die sprichwörtlich saubere schweiz. es muß etwas anderes sein. die gegend vielleicht. die luft, das wasser, der see. die berge irgendwo. manchmal kann man sie ja sehen. ich weiß selbst nicht, was genau es ist.

die alten straßenzüge, unzerstört. auch da, wo neues integriert wurde, erkennt man die absicht. ob häßlich oder nicht, es ist keine not ersichtlich. alles ist stil, nicht zerstörung und krieg. wie in deutschen städten, ganz besonders berlin. zum beispiel die brandmauern überall. die risse und lücken, die bislang nicht zugewachsen sind. und es wohl auch nicht mehr werden.

berlin ist und bleibt eine reststadt, trotz mauerfall vor nunmehr fast schon zwanzig jahren. was nicht bedeutet, daß ich es nicht liebe. so, wie es ist. jetzt und hier. das kommt mir alles schon ganz richtig vor.

aber die häuser in zürich, die seit jahrhunderten miteinanderstehen. ungestört. diese ruhe und gelassenheit.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner