am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

IKEA-IVAR-HACK/7

alles drunter und drüber und zwischendrin das bauen, ja klar. aber mit der dokumentation bin ich nicht so recht mitgekommen. sorry. da war zuviel anderes, zu erledigen und zu leben: tango, zahnarzt, arbeit, weihnachtsfeier mit eisstockschießen, friseur, physio, mehr arbeit, nochmal tango und anderen ärger. die kaputte türklingel, die ich die rauchmelderwartung verpennen ließ. totalausfall, das gab es noch nie. bislang immer nur gestotter, aber auch die reparatur ist nun endlich angeleiert.

die umwidmung von IVAR in eine schrankwand hat in der zweiten hälfte mit unerwarteten, wenn auch absehbaren überaschungen aufgewartet. kurz gesagt: wenn man die seitenteile verkleidet, zum teil rückwände einbaut und unten eine komplette schallplattenabteilung, dann muss man improvisieren, um einen gewisse schrankwandstabilität herzustellen. IVAR verliert also zwangsläufig seine IKEA-haftigkeit, weil regalbretter mit schrauben fixiert werden müssen, ebenso natürlich die rückwände. damit verliert sich eine gewisse flexibilität, was mich nicht weiter stört. ich will ja schrankwand.

beim anbau der zweiten hälfte erwies es sich dann als schwierig, die untere kiste, original IKEA, wieder einzubauen. schlicht und einfach, weil ich das ding nicht mehr komplett auf die seite legen konnte, um die originalträger zu befestigen. unmöglich. also habe ich den schrankkorpus von innen verschraubt. das iost irgendwie häßlich, aber andererseits auch eine erkenntnis. für das küchen-IVAR, das derart vollgepackt ist, dass die meisten der originalträger ständig kurz vor schluss hängen. das kann ich ja womöglich auch einfach mal verschrauben.

aber später. einstweilen steht die IVAR-schrankwand jetzt, mit viel flüchtigkeit und fehlern auf dem weg. aber jetzt steht sie. morgen muss ich nur noch die beiden türen für das schallplattenfach wachsen, dann wars das. ich glaube, ich werde zufrieden sein. das alte radio zumindest, das macht sich bereits ganz wunderbar in seinem neuen, farblich abgestimmten umfeld.

kleiner hinweis: auf meinem insta gibt es gerade verstärkt eine bebilderung der IVAR-fortschritte, so gar nicht influencermäßig, aber immerhin.

IKEA-IVAR-HACK/6

auch das einräumen ist eine ganz schöne ackerei. das säubern von schallplatten, abgesehen vom ansehen der plattencover. und all den erinnerungen dahinter. das sortieren von büchern auch, endlich. schon seit fast einem jahr warten die ja auf ihren (so einigermaßen) endgültigen lebensraum. dazu die ideen, die dann immer kommen. in diesem fall für die zweite hälfte der IVAR-schrankwand, die ja noch an den neuen, hohen teil angebaut werden muss.

harmlos im grunde: eine kiste, ein seitenteil und zwei bretter. das ist alles, und nichts davon sollte geändert oder ergänzt werden. jetzt werde ich aber wohl doch das eine regalbrett ein bisschen an die bücherregalbretter anpassen. einfach damit der stil passt, und außerdem eine rückwand. ohne dass es dafür einen grund gäbe, auch nur wegen des stils. und die bretter habe ich auch schon. es sind die, die ich vor jahren für die türen besorgt hatte, und die wegen allgemeiner umplanung nun nicht mehr passen.

passt also alles. irgendwie.

das sieht man hier noch nicht, aber das kommt schon noch.

gut ist auch, dass sich durch das halbfertige IVAR-projekt die wohnung nicht nur erheblich sortiert hat. es sind auch einige materiallagerungsplätze frei geworden, damit hatte ich gar nicht gerechnet. nach monaten, wenn nicht über einem jahr steht überall kaum halb versteckt zeugs herum. obwohl ich natürlich hätte wissen können, das das passiert, denn das meiste davon ist ja nun in dem umgebauten regal verbaut. endlich!

die frisch angefallenen überbleibsel habe ich gleich zerbrochen oder schnell zersägt, am sonntag noch, keine drei minuten, keine sorge, und in den müll getragen. holzreste und anderes geschnipsel, das will ich gar nicht erst sammeln. für was auch immer. keine chance!

kleiner hinweis: auf meinem insta gibt es gerade verstärkt eine bebilderung der IVAR-fortschritte, so gar nicht influencermäßig, aber immerhin.

chaos & lärm

die wohnung ist ein chaos, immer noch, wegen des regalumbaus und der küchenkorrekturen aufgrund der neuen spülmaschine. ich versuche, das alles zügig hinzukriegen, aber so etwas dauert ja grundsätzlich länger als angedacht. als ob ich das nicht wüsste. außerdem habe ich noch anderes zu tun. mein kopf ist voll davon, aber die nötige zeit dazu finde ich nicht. irgendetwas mache ich falsch, ich weiß.

die doofe kneipe gegenüber macht sich ausgerechnet in den wintermonaten sehr unbeliebt, sogar bei lästigem dauerregen, wie heute. ständig stehen kleinere oder größere grüppchen zum rauchen draußen herum, trinken und quatschen und lachen und jolen gelegentlich. mitunter verstehe ich jedes wort, das ist wenig schön. besonders wenn ganz am schluss die kneipenverabschiedungsrituale in szene gesetzt, immer wieder aufs neue, und lauthals die bestellten uebers herangewunken werden. dann liege ich hier in meinem schlafzimmer wie in einer bahnhofshalle. das ganze geht natürlich in mehrereren wellen, bis das etablissement sich endgültig gelehrt hat. dann müssen nur noch die lärmigen alten rolladen von hand heruntergescheppert werden, fünf bis acht an der zahl, würde ich schätzen. das dauert sicher eine halbe stunde oder so, die lassen sich damit ihre zeit. im zweifel schrecke ich davon auch noch jedesmal wieder hoch, eine einschlafphase nach der anderen. das geht bis eins, zwei oder neulich auch mal halb drei nachts. nervt.

im grunde liegt also innen wie außen alles im argen. das innere chaos kriege ich in den griff, da habe ich keinen zweifel. vermutlich morgen schon, die bücher einräumen, die platten auch, zwei schrauben in der küche und ein bisschen putzen und deko. das ist einfach, das liegt in meiner hand. oder meinen händen, in beiden. was mit den händen zu ändern ist, ist leicht bewältigt. man muss nur anfangen, dann läuft es.

der nächtliche menschenlärm draußen befindet sich außerhalb meiner reichweite, definitiv. es ist jetzt kurz nach eins, und wie es ausieht könnte es durchaus noch dauern. der laden ist voll, die scheiben beschlagen und auch auf dem bordstein dampfen die menschen. das macht mich übel, wirklich.

IKEA-IVAR-HACK/5

die leeren bereiche der IVAR-seitenteile mit zugeschnittenen osb-platten zu füllen, ich gebe zu, das war ein wagnis. was sich zunächst gut hat messen lassen, kam mir bei der umsetzung doch recht grenzwertig vor. die dünnste osb-ware ist 12 milimeter stark und damit geringfügig dicker als die vorhandenen seitenstreben. dazu kommt, dass die umsetzung per hand mit nur rudimentärem werkzeug immer ein wenig ungenau wird. daran führt kein weg vorbei. mir war also ein paar tage lang nicht klar, ob sich die regalbretter würden einsetzen lassen.

die sorge war unbegründet. nachdem sämtliche regalböden gewachst waren, ich also anfangen konnte, nach und nach alles zusammenzusetzen, war schnell klar, dass diesbezüglich alles in ordnung lief. ich habe die neuen, langen seitenteile kopf an kopf an das alte regal gebunden, damit es nicht gleich zusammenfällt. IVAR ist ja eben keine schrankwand, sondern ein dumm konstruiertes regal, das sich gerne wie eine raute zusammenschiebt. und dabei scheppert.

ich habe alles eingepasst, und es passt. dann habe ich die nötigen rückwände ausgemessen und heute gleich besorgt. kurzentschossen habe ich die ohne jede oberflächenbehandlung eingebaut. es sind ja rückwände, und osb-platten haben ja durchaus eine recht glatte seite, die ich üblicherweise aber immer abschleife. das muss ja, sonst wird die wachsfarbe nicht so gut angenommen. aber farbe wollte ich für hinten ohnehin nicht, das sollte gut sein, so. naja, die neutral gewachsten seitenflächen fassen sich schon schöner an, das stimmt. egal.

jetzt steht das ding da, noch ziemlich schief, weil der holzboden an der stelle katastrophal schief ist. das muss ich morgen ausrichten und dann noch die trennwände für die schallplattenabteilung zurechschneiden. dann kann ich mit dem einräumen beginnen, das wird schön. wenn endlich der kram aus meinem schlafzimmer wieder wegkommt. die bücher, die vielen kleinen kisten, die platten. das wird aber auch zeit.

letztendlich fehlen dann nur noch die türen oder vielleicht auch nur eine. und in der küche muss ich die arbeitsplattenunterbauten auf spül-und waschmaschine wieder befestigen. fertig ist man halt nie.

kleiner hinweis: auf meinem insta gibt es gerade verstärkt eine bebilderung der IVAR-fortschritte, so gar nicht influencermäßig, aber immerhin.

alle achtung

im supermarkt schreit mich ein typ an. was die denn noch wollen, dass wir alle sterben, weil sich das leben nicht lohnt, weil es nicht zu bezahlen ist. ich begreife nur langsam. er meint nicht mich, es geht um die butter, die er zwanzigfach, wenn nicht mehr, in seinem einkaufkorb gehortet hat. vier euro würde die inzwischen kosten. jetzt hat er sich das angebot der woche in den wagen geschaufelt, zweineunundneunzig, wie ich später sehe. die gute, die irische. ist aber keine mehr da für mich.

aber ich verstehe schon, und ich bin ein wenig beschämt. ich weiß den preis für butter nicht. ich weiß nur, dass ich mich neulich auch über darüber gewundert habe. vergessen habe ich ihn dennoch gleich wieder. ich kaufe butter, wenn ich butter brauche. manchmal auch ein bisschen mehr, wenn ich zufällig auf ein angebot treffe, die friere ich dann ein. ohnehin schneide ich jedes paket in drei teile, weil ich butter nur langsam verbrauche. peinlich ist es, weil es mir egal ist. das war war früher anders, weil es anders sein musste.

jetzt achte ich offensichtlich nicht mehr auf die preise. früher musste ich während des gesamten einkaufs mitrechnen, nachrechnen auch, was mir wirklich nicht leichtfällt. zahlen bleiben mir nie nicht sorgfältig im kopf. aber ich musste, weil ich nicht zahlungsunfähig an der kasse stehen wollte. niemals. heute halte ich meine karte an den scanner und muss nicht schauen, ob es reicht. ich weiß, dass es das tut. so leben die meisten menschen, das weiß ich inzwischen. es hat gedauert, bis das bei mir angekommen ist. doch jetzt ist es da.

ja, ich verachte mich dafür. (das ist nicht so dolle, ich weiß.)

als die spülmaschine vor vier wochen so ein bisschen den geist aufgegeben hat. also wirklich nicht so ganz, nur die heizung ging nur noch so halb. also sauber wurde alles, meistens zumindest, aber trocken nicht mehr. blöd war vor allem, dass das spülmittel nicht so recht ausgespült wurde. als das also passierte, habe ich nur kurz über eine reparatur nachgedacht, dann aber zügig ein nagelneue maschine bestellt, strom- und wassersparend, mit super ökoprogramm, abschaltautomatik mit türöffnung. licht undsoweiter. besteckschublade!

für die alte, so halbirgendwiekaputte maschine habe ich eine firma gefunden, die alte, halbwegsfunktionstauliche markengeräte für lau abholt (kein schrott!) und wirklich weiterverwertet. muss es ja geben, ich war früher auch auf gute gebrauchtgeräte angewiesen, und ich werde es absehbar wieder sein. und überhaupt! reparaturen kriegt man da auch, der abholmensch kam mit einer treppenklettersackkarre. sie schauen offensichlich auf die rücken ihrer mitarbeiter*innen. sehr gut. fe-wa, kann man sich merken für berlin, denke ich.

ob das jetzt achtsam genug war? so alles in allem. ich weiß nicht, ich hoffe.

IKEA-IVAR-HACK/4

maschinen, die mit einer gewissen grundkraft daherkommen, fordern mir seit jeher einen soliden respekt ab. also nicht bohrmaschinen oder stichsägen, die über stellrädchen oder dynamische geschwindigkeitsregelungen verfügen. sämtliche fräsen aber gehören dazu. sogar die flachfräse, die in ihrer grundstuktur das wirklich ungefährlichste gerät ist, das ich besitze. jedes cuttermesser ist gefährlicher, ja, jede schere. ganz eherlich. aber die drehkraft, die ich beim fräsen in den händen spüre, das ist enorm. ganz abgesehen von dem lärm.

davor, die fugen für die trennwände in die schallplattenabteilung zu fräsen, hatte ich ehrlich respekt, obwohl ich mir die oberfräse extra zu dem zweck besorgt hatte. eingesetzt habe ich sie aber schon für die rückwände der bücherregale, was durchaus eine herausforderung war. das mit den fugen ging viel leichter, nur eben der lärm. (das war gestern.) und die ruhe, die eine solche prozedur fordert. wenn ich die maschine einen hauch zu schnell zu bewegen versuche, also zu viel druck ausübe, dann bleibt sie stehen. eine art schutzabschaltung vermutlich, was ja durchaus sinnvoll ist. egal, fertig, und ist gut geworden.

die hintere erweiterung der ragalbretter auf schallplattenlänge habe ich nur grob gearbeitet. das gestückel ist deutlich sichtbar, und ich kann das durchaus besser, wenn ich will. muss aber nicht, ist ja alles hinten, da konnte ich restholz nehmen und an viel mehr stellen zusammenleimen. kein problem.

es läuft also, es ist gut. es wird gut. nur, dass derzeit die chaosbauphase ist, in der alles, was in das regal gehört, irgendwo in der wohnung herumsteht. schon auch irre, wie viel das ist. nachts, wenn ich das fenster zumachen will, laufe ich also erstmal gegen bücherkisten. das ist wenig schön. das schreit danach, das ding zügig fertigzumachen. die rechte hälfte zumindest, in diesem monat noch.

es ist dezember, übrigens.

kleiner hinweis: auf meinem insta gibt es gerade verstärkt eine bebilderung der IVAR-fortschritte, so richtig influencermäßig, das hatte ich mir ja vorgenommen.

branding/37

buddha am schreibtisch

ich bemühe mich. das schreibe ich oft an dieser stelle, aber so ist es. wirklich. ich bemühe mich, und ich habe wenig erfolg damit. es gab viele hindernisse, vor allem das eine, wichtige und gut bezahlte projekt. september bis mitte november in etwa, ein bisschen was kam nachgezügelt. aber jetzt scheint es durch zu sein. das ist, das war eine echte entschuldigung: nicht zu schreiben.

das liegt nun hinter mir, und ich bemühe mich. jetzt aber wirklich, denn es gibt keine entschuldigung.

natürlich habe ich zwischendrin gelesen und gesammelt, gelegentlich auch notizen gemacht. (nicht alle in bezug auf das anstehende kapitel.) das meiste aber lauert in mir, und ich weiß nicht, ob oder wann es zutrage treten wird. das liegt im zufall oder im moment des schreibens. das ist nicht neu. aber gerede ist eben nicht geschreibe und schon gar kein schreiben. sondern geschwafel.

ich muss mich langsam wieder einfitzeln, sogar die drei bereits bestehenden kapitel zumindest mal überfliegen. die sind mir tatsächlich ein wenig verblasst, was allerdings bei der dichte des materials nicht weiter verwunderlich ist. ich muss die zum glück schon im august weitgehend grundgelegte struktur des vierten kapitels beleben und in teilen neu denken, um sie füllen zu können. noch dichter, noch enger, noch zerfetzter. das ist nicht leicht.

das vierte kapitel steht im zentrum, so ist es geplant. und ich glaube daran, dass diese planung stimmt. aber es macht eben auch etwas aus, das jetzt umsetzen zu müssen. zu wollen, zu sollen. damit steht und fällt alles, der ganze text. der plan, der dieser roman bislang immer noch ist. das ist nicht viel. das fällt und steht mit meiner kraft, einem willen, meiner absicht nein, meinem tun.

heute also: text herumgeschoben, um die die innere linie des viertel kapitel zu finden. jetzt: am anfang solide, zum ende hin dünn. das ist ein anfang, immerhin.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner