am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

schreibzeit/84

schlecht geschlafen in der letzten nacht, sehr schlecht. besonders das einschlafen wollte nicht gelingen. an der hitze lag es nicht, die bleibt einstweilen noch gut draußen. es wird wohl am denken gelegen haben, obwohl ich gar nicht weiß, was ich gedacht haben könnte. vermutlich war ich nach einer woche ausschlafen einfach nicht müde genug, da denkt es sich ganz von allein.

kaffee, und dann noch im schlafzeug in den text gesprungen. bis weit in den nachmittag hinein gearbeitet, bis zur erschöpfung quasi. zum aufhören musste ich mich dennoch zwingen. es mir mehrmals laut vorsagen, dass es nichts bringt, jetzt noch weiterzumachen, nur weil ich so gern mal eine lesbare erstfassung eines neuen kapitels in einer woche geschafft haben möchte. für die statistik sozusagen.

das hätte nichts gebracht, ich hätte sowieso morgen oder übermorgen oder irgendwann alles noch einmal durchgehen müssen. also lag ich auf der couch, das kleine tablet auf dem bauch und habe das deutschlandspiel verschlafen. so richtig mit schnarchen, aber immer zu den toren war ich tatsächlich kurz wach. sehr effizient. anschließend ging es besser. beinah hätte ich mich doch wieder an den text gesetzt.

duschen und haarewaschen fand ich dann aber doch besser. und etwas richtiges anziehen, kurz bevor es dunkel wird. jetzt.

bei mayröcker und kafka

wieder den tag nicht mit schreiben begonnen, sondern mit wien. muss ja auch sein. nach einem kurzen moment bzw. schreck, als der hiesige internetzugang in die knie ging, ging es also raus in die hitze. wien macht mehr und mehr auf sommer, auch wenn die temperaturen noch lange nicht an meinen ersten, vorsichtigen besuch hier reichen. damals war es durchgehend an die, wenn nicht über 40°. zwei jahre in folge, wenn ich mich recht erinnere.

das muss ich mir ohnehin dringend überlegen, ob ich nicht doch wenigstens einmal im winter herkommen muss. weil sich mir diese stadt sonst als absolute sommerstadt einprägt, die sie vermutlich in wirklichkeit gar nicht ist. versucht hatte ich ja schon oktober im letzten jahr, da war quasi sommer. und zu ostern in diesem jahr, das war ende märz, war es ebenfalls fast sommerlich. mal schauen. da ich für den frühen herbst in der kleinen stadt absolut nichts finden kann, würde sich ein jahreswechsel in wien anbieten. das würde mich schon sehr wundern, wenn es dann hier um die 30° haben sollte.

heute also erstmal ins museum, in die mayröcker-ausstellung. ich bin nicht wirklich ein museumsfan, ich finde museen meist ähnlich ermüdend wie bibliotheken. das spricht nicht gerade für mich, ich weiß. aber was soll ich machen. das mit den „langsamen blitzen“ hat mich dennoch gepackt, fast zwei stunden habe ich dort verbracht. zwischen fotografien und anderen bildern aus der kindheit, interview- und hörspielfetzen, bücherstapeln und rezitationen, nicht nur von ihr selbst. ein lied auch, das musste ich zweimal anhören. ein schlaflied auf englisch wie mir scheint. schreibmaschinen, notizhefte, briefe und zeichnungen. das war mir alles so vertraut. am überraschendsten vielleicht die drei 3d-brillen, mit deren hilfe man sich mitten in ihre berühmte zettelwohnung setzen kann. und einmal sogar, was für ein schreck, sitzt sie auch da. gleich neben mir.

und weil ich schonmal da war, und der eintritt für das gesamte haus gilt, wollte ich auch noch schnell durch die dauerausstellung huschen. die geschichte der österreichischen literatur, ich muss gestehen, da ist mir die nach dem zweiten krieg ein bisschen vertrauter. das huschen hat sich in dem moment erübrigt, in dem ich auf „kafkas letzte reise“ gestoßen bin, einen film der dort läuft, man kann ihn aktuell auch auf der museums-webseite sehen. das hat mich dann noch einmal gefangen, auch wenn ich nur die zweite hälfte angesehen habe. damit hatte ich nicht gerechnet, heute an diesem heißen wientag kafkas ende so hautnah mitzuerleben.

dabei ein wort gelernt, das ich sicher nie vergessen werde: gesprächsblätter.

viel kraft für die eigene arbeit war danach nicht mehr vorhanden. natürlich habe ich mich trotzdem hingesetzt und ein bisschen was gemacht. genau das, was sein musste.

schreibzeit/83

diese wienzeit wird anders sein als die bisherigen, das zeichnet sich jetzt schon deutlich ab. in den letzten beiden jahren vor allem war ich vorwiegend suchend und findend unterwegs, hab mich umgesehen beim umhergehen. habe zu lernen versucht, was diese stadt ist, was sie sein will und was sie mir sein könnte. das war gut und ist durch und durch gelungen. endlich. ein paarmal über die letzten jahre und jahrzehnte hatte ich es mit und in wien versucht, und jedesmal bin ich nicht wirklich angekommen. habe hier keinen grund finden können, kein verstehen und keine liebe.

das ist jetzt anders. wien ist jetzt anders, es ist mein wien geworden. ein ganz kleines bischen zumindest, und das musste es. denn ich habe das alles schließlich nicht ohne hintergedanken getan. es ging immer auch ums schreiben, um den nächsten, den aufkommenden text, in dem es um eine reise nach wien geht. deshalb konnte mir diese stadt unmöglich ein leeres wort bleiben, eine hülle für irgendetwas, das ich nur behaupte.

jetzt also wird dieser text real, immer wieder ein verrücktes, gewagtes unterfangen. wie wellenreiten vielleicht, das kann man sicher auch nicht wirklich selbst steuern. und ich merke, wie es funktioniert, weil wien mir jetzt funktioniert. gestern musste ich eine gebürtige wienerin sprechen lassen. (nein, keinen dialekt oder so, das mache ich nun wirklich nicht.) aber reden über wien, unter anderem. reden als wienerin, die nicht mehr dort lebt. das hat funktioniert, ich bin entzückt.

funktioniert in dem sinn, dass ich mich getraut habe, die frau einfach reden zu lassen. ohnehin geht es ja grundlegend darum, eine figur zu finden, zu erfinden. außerdem geht es um die geschichte, in deren korsett diese figur steckt. aber es geht eben auch um wien. in dem zusammenhang war es gut, dass ich wusste, was geht und was nicht. und dass ich wusste, was ich warum kurz nachrecherchieren muss.

panoramablick

irgendetwas vergisst man immer, so ist die regel. erst, wenn man weiß, was es diesmal ist, fängt die reise richtig an. ich habe mir angewöhnt, nicht mehr ziellos in der wohnung umherzulaufen, wenn mich das gefühl packt, auf jeden fall in diesem moment etwas zu übersehen. das war mühsam, schließlich bemühe ich mich um pefektion, immer. aber weil man eben sowieso etwas vergisst, und ich mich zumindest derzeit mit dem gedanken trösten kann, dass zur not alles nötige nachzukaufen wäre. auch wenn das unnötige ausgaben wären und ich anschließend irgendein unutzes ding doppelt habe. ich reise ja nicht zum nordpol.

dass es diesmal die externe festplatte ist mit allen persönlichen daten, von der arbeit, über das schreiben bis zur musik und einer kleinen filmsammlung. das war dann doch eine überraschung, auf die ich nicht gewettet hätte. das, im zusammenspiel mit der tatsache, dass ich ausgerechnet in der letzten woche irgendein dropbox-desaster angerichtet habe, für dessen reparatur mir wirklich keine zeit bleib, war ein kleiner schock. ich merke mir: es wird höchste zeit für eine funktionierende cloud-lösung, eine grundlegend neue sicherungsstruktur. leider ist das ein zeug, das ich selbst gar nicht gut kann. wo ich schon die dropbox offensichtlich nicht wirklich begreife.

okay, nachdem ich mich selbst kurzfristig in einen schockzustand versetzt hatte, ging es dann aber schnell wieder. denn erstens bin ich akribisch im sichern per hand. es gibt einen stick, auf dem die wichtigsten arbeits- und schreibdaten jeden abend aktuellst abgelegt werden. und den habe ich mit, das weiß ich. darauf befindet sich auch der aktuelle text, an dem ich die kommenden tage arbeiten will. zweitens liegt dieser text auch auf dem desktop des mitgenommenen rechners, jetzt hier auf meinem schoß. was fehlen wird sind also nur musik und filme. die musik wiederum nur halb, weil die auch auf dem mp3-player schlummert. fazit: ich werde wohl die kafka-serie nicht nachschauen können, was ich eigentlich vorhatte.

noch ein fazit: ich bin hoffnungslos altmodisch, was meine datenarten, datensicherung und den umgang damit angeht. (ja, ich verfüge auch über streaming-dienste. aber ich mag sie nicht so.)

gut ist, dass ich in einem zug sitze, der mich durchgehend bis wien bringt. er wurde nicht gecancelt, hat (bislang) keinerlei verspätung, und ich sitze ganz vorn, 1. klasse, mit panoramablick. wer panorama bucht bekommt keinen tisch, nun ja. so wird das laptop doch mal zum schoßrechner. dafür fahre ich durch regensburg und passau, kann mir vermutlich rundum die hochwasserreste anschauen.

kirchenglocken und krähen

es ist sonntag. ich bin früh aufgewacht, sehr früh, für meine verhältnisse. zwei- oder dreimal habe ich mich erfolgreich bemüht, doch noch einmal ein bisschen weiterzuschlafen. was mir tatsächlich gelungen ist und mir ein paar absurde kurzträume, dicht unter der oberfläche beschehrt hat. einer davon ging über erbsen, alles andere habe ich vergessen. dosenerbsen!

jetzt: balkonkaffee. kurz nach neun war es dafür fast noch ein wenig kalt, aber jetzt geht es. bloggen und nebenbei läuft eine der sonntäglichen literaturkritiksendungen. meine liebste eigentlich, die aus der schweiz, auch wenn sie gelegentlich, so auch heute, mit der heidenreich stattfindet. so möchte ich nicht werden, wenn ich alt bin. aber so war ich schließlich nie, so wütend und selbstbezogen. das ist keine gute kombination. ich will am ende offen sein, also immer offener werden, bis tief in den ältesten schmerz dieser welt. wahrheit ist nicht realität, sondern die auslassung jeglicher verklärtheit und erklärung. und sei es um das ziel einer weisheit. um weisheit geht es nicht.

auch im hintergrund: kirchenglocken und krähen, das balltreten vom fußballplatz, ab und an der wind in den bäumen. berlin riecht nach linden, das ist so unvermeidlich wie widerlich. ganz berlin im sommer, auch mein balkon. ich mag das nicht, im gegenteil. das lindengeprotze ist ein fluchtgrund.

was ich liebe; die vielen besuche an meiner balkonfront. die pflanzen, die jetzt mit dem blühen beginnen, ziehen eine unzahl an insektengästen an. die ich begrüße und betrachte, und die sich für mich nicht interessieren. auch das ist begegnung, mir gefällt das.

später, ganz bald eigentlich, muss ich arbeiten. nicht schreiben, dazu werde ich nicht kommen, bevor ich mitte nächster woche in die schreibzeit reise. endlich! stattdessen werde ich das übelste und langwierigste zu tun haben, das an meinen übersetzungen klebt. dokumenterstellung von fast fünfzig seiten, am heiligen sonntag.

ameisenzeit

alles ein bisschen eng dieser tage. wie das so ist, kurz vor einer, diesmal sogar etwas längeren reise mit mehreren stationen. da waren nicht nur arzttermine mit anschließender befundsuche, da gab es auch müll zu entsorgen, auf einem lokalen sperrmüllsammelplatz und pakete an einem unbekannten ort abzuholen, außerdem musste das motorrad endlich zur inspektion, der garantie wegen. nicht alles davon war eingeplant, aber was hilft diese tatsache. dazwischen arbeit, zuviel arbeit. besonders mit den übersetzungen hänge ich ein wenig. (aber nur, weil ich die hälfte des monats frei haben will. ganz frei davon, zumindets will ich das versuchen.)

zeit für balkonkaffee blieb da nicht. es war aber auch nicht das wetter, zum glück. heute dagegen ist es wieder schön, nicht zu kalt, nicht zu warm. also sitze ich hier. draußen.

das motorrad sieht von oben aus wie eine riesige grüne ameise, hab ich neulich festgestellt. da stand sie auf dem seitenständer, quer zu der vergrößerten baumscheibe unter meinem schlafzimmerfenster. leider habe ich vergessen, ein foto zu machen. aber ameise, das passt zu ihr. finde ich.

seit gestern hat die maschine ihre finale form. der soziussitz ist weg, es gibt nur noch den fahrersattel, die ameise ist ein einsitzer. (gab es da nicht mal einen zeichentrickfilm, in dem ameisen als reittiere herhalten mussten?) die position des nummernschildes ist gereichtet und der bisher nach hinten ausladende koffer weiter vor geschoben, jetzt ragt er über die ehemalige sitzfläche. wobei „vorgeschoben“ nicht ganz stimmig ist, denn das war baulich nicht möglich. also habe ich vorgeschlagen, ihm umzudrehen. dass das schloss nach vorn zeigt und die klappe nach hinten öffnet. ungewöhnlich, aber warum nicht? mir passt es. man muss über das, was vorgegeben ist in der welt, hinausdenken können. nur so wird es interessant. den mechaniker aber musste ich erst ein bisschen überzeugen. der hätte auch alles gern ein wenig zügiger gehabt, grundsätzlich in der momentanen motorradhochsaison. und nicht so ein gebastel. naja, er hat ordentlich geld dafür bekommen.

meine alltagsarbeitsameise ist jetzt also schön, wie ich sie will. auch die elektrik usw., nur mit dem schalthebel hadere ich noch. das braucht noch übung und erfahrung, bevor mir dazu eine entscheidung möglich ist. eine idee hab ich aber schon. da kommt dann auch mein alter schrauber zurück ins geschäft.

gleich fahre ich ein bisschen, vielleicht raus, in die kleine stadt. da war ich lange nicht mehr, in diesem jahr noch gar nicht. in all dem, was hier alles los ist, wabert ja auch noch ein text, überall. fahren ist ein gutes element, um dem raum zu geben.

innenmenuiskushinterhorn

etwas über zehn wochen nach beginn des derzeitigen gehumpels gibt es also seit heute, nach dem besuch in der röhre am montag, eine art diaognose. und ich lerne schöne neue worte: knorpelläsion, retropalletar, radiäre rissbildung, politealsehne, synovialitis, bakerzyste, pdw im hinterhorn, femorotibialgelenk usw. ich hoffe, ich habe das alle richtig abgeschrieben. und auch gegoogelt, wenngleich so etwas ja wenig zielführend ist. dass meine beiden knie, nicht nur das eine, sich vor jahrzehnten schon der arthrose hingegeben hat, ist ja nicht wirklich neu.

nur dass es diesmal so nachhaltig wirkt, das nervt. aber bis zum orthopädentermin, so ist das hierzulande*, dauert es dann noch einmal über zwölf wochen. bin gespannnt, ob im august noch etwas übrig ist, von mir. aber nein, spaß beiseite. laufen geht schon wieder ganz gut, motorradfahren sowieso, und auch radfahren und tango habe ich schon versucht. beides geht noch nicht so gut, weil es innen im knie doch noch ziemlich eng ist. durchdrücken geht, zusammenklappen auch, zur not. aber mit gewicht drauf ist nach wie vor ein bisschen anders.

keine ahnung, ob ich zum paddeln in ein boot steigen könnte. möglicherweise, aber ob ich wieder aussteigen könnte? das motorrad über den kopfsteigepflasterten hof zur inspektion schieben, heute morgen, das war mir auch ganz und gar unmöglich. ich hab es auf der straße abgestellt, musste einen der anwesenden herren bitten, es zu holen. und das wird vermutlich so bleiben. zwar hat der legendäre schrauber in wtal, damals, mir mit stolzer brust und ohne jeglichen vorwurf die maschine die steile straße zur werkstatt hoch- und anschließend wieder runtergefahren, nachdem ich sie ihm einmal mit krawumm vor die einfahrt gelegt hatte. und mich gleich mit.

kein ding, hat er da gesagt. das passiert hier jedem.

nie mehr musste ich danach fragen. er war großartig, wenn auch ziemlich unzuverlässlich. (wie so viele dieser zunft.) über zwanzig jahre ist er jetzt schon tot. gestorben kurz nachdem bei ihm das blaue motorrad gekauft hatte, das mir im letzten jahr gestohlen wurde.

* vom finden einer aufnahmebereiten rheumatologin ganz zu schweigen.

rechnen, kann ich nicht

eben mal auf den kalender geschaut und dabei festgestellt, dass meine innere zeitwahrnehmung sich irgendwann ein bisschen verdreht haben muss. statt zwei wochenenden vor der nächsten reise, wien, klagenfurt, münchen, gibt es nur eines. könnte ich nur etwas besser mit zahlen, da wäre mir das klar gewesen. noch elf tage bis zum ersten zugtermin, am morgen gegen zehn. als würden da zwei wochenenden reinpassen.

ich muss also kleiner denken. nicht alles schaffen wollen, was ich in dieser zeit unterzuzbringen gedachte. noch viel kleiner als sowieso schon. und klug sein, vorarbeiten. dabei ist das im grunde so unmöglich wie vorschlafen.

wenn nur nicht immer so viel zu erledigen wäre. alles muss ich mir selber sortieren, oft mir zwei oder drei extraschleifen, weil sich immer wieder etwas ergibt. verschwundene unterlagen meiner verschwundenen rheumatologin, verwirrende infos auf buchungsseiten für den anstehenden mrt-termin, antwortresistente online-shops in fremden ländern. nur die wahllunterlagen habe ich doch noch zugeschickt bekommen und den vorgang nun also nun abgeschlossen. (spaß beiseite: ich denke, ich weiß inzwischen, warum das diesmal so unglaublich lang gedauert hat. ich hatte auf dem formular angekreuzt, dass ich es vorziehe, ohne jegliche anrede angeschrieben zu werden. also die letzte option, kein er, kein sie, kein non-bi. obwohl letzteres vermutlich am ehesten zutrifft. nein, ich wollte einfach nichts. und das hat dann offensichtlich ein wenig gedauert, bis man sich entschlossen hat, dieses mit einem „Herr/Frau“ umzusetzen. ist so halb gelungen, würde ich mal sagen. das heißt, tatsächlich exakt gar nicht, zu 100%.)

immerhin habe ich an diesem wochenende noch ein bisschen an den übersetzungen arbeiten können, das eine oder andere sogar fertigstellen, dass ich es abrechnen kann. im nächsten monat wird das eng, deshalb auch der schreck über mein wochenendmissverstehen. das wird wirklich eng. dazu kommt ja auch noch ein knie-mrt mit möglicher nachbereitung, weitere artzherumsuchereien nach terminen und überhaupt, offenen praxen. außerdem muss das motorrad zu inspektion, wo dann auch, endlich, weitere umbauten gemacht werden können. könnten, wenn es denn einen termin gäbe. gibt es wohl nicht, obwohl der wichtig wäre für die garantie. dann ist da noch das bauen, das weiterbauen meiner bücherregale. das entfällt wohl erstmal. und den tango, nicht zu vergessen, das kommt ja auch nicht unbedingt zuletzt.

im urlaub dann schreiben, logisch! oder?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner