am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

luft

um endlich den neuen vinylboden im bad zu verlegen, hab ich mir heute einen urlaubstag genommen. solche arbeiten können dauern, da hab ich lieber ein bisschen luft nach hinten. ich kann und will auch nicht mehr acht bis zehn stunden täglich kloppen. mit dem feiertag am montag kommt auf jeden fall genug strecke zusammen, dachte ich.

dann hab ich heute vormittag den alten boden in knapp einer stunde rausgerissen und entsorgt. am nachmittag schnell die klebespuren beseitigt, die trittschallfolie gesäubert und besser befestigt. und anschließen nicht nur eine vinylreihe gelegt, so zum anschauen, sondern gleich mehr als ein drittel. dabei ausreichend erkennentnisse gewonnen, um zu wissen, wie ich die übergänge bewältigen kann. die türschwelle und die wandkanten. das ist alles mehr als unschön, aber so ist das eben hier. und die lösung ist einfach zu bewältigen und durchaus schön genug in einem auf retroschrott gemotzten bad. gut, dass ich nicht heute schon im baumarkt war, da hätte ich am freitag gleich wieder hingemusst.

überhaupt freitag. weil ich heute frei hatte, um eben all das zu tun, denke ich nun schon seit stunden, morgen sei samstag. (also eigentlich heute, sehe ich gerade.) mein zeitgefühl macht wirklich absurde sachen mit mir.

arbeitsleben

das mit den plänen ist so eine sache, das ist bekannt. man macht sie nicht, um sie zu befolgen oder gar reibungslos umzusetzen. erfolg, erfolg, erfolg! nein, alle pläne sind dem scheitern gewidmet, bevor sie noch geschmiedet sind.

das streichen einer decke ist nicht einfach so, schnell mal eben umgesetzt. zuerst muss die kante abgeklebt, dann alles ein bisschen oder auch etwas mehr abgedeckt werden. nein, es ist kein spaß, eine decke, die dunkler ist als die wand, neu zu machen, während der raum im grunde fertig und längst wieder in gebrauch ist. wirklich nicht! und wie immer habe ich das abschließende kratzen, saugen und putzen vergessen mit einzuplanen. auch das kostet schließlich nicht nur zeit, sondern auch kraft. ich hasse putzen, auch wenn das ergebnis mich meist mit zufriedenheit segnet.

zufrieden bin ich auch mit der decke, endlich. weil alles immer auch etwas gutes haben muss, ist sie nun ein klein wenig heller als zuvor. beim ersten mal ist mir das schwarz leicht entglitten und der ton zu dunkel geraten. (das ist bekannt, dass man so viel weiß gar nicht in den farbeimer kriegt, um auch nur eine winzige nuance aufhellung hinzubekommen, ja?) das endresultat war gar nicht schlecht, auch nicht schlimm, kein bisschen. ich musste mich nicht einmal abfinden. aber jetzt erst passt es wirklich. das freut mich bei jedem blick.

untergegangen ist bei all dem das schreiben und auch der vorsichtige planungsansatz, mit der steuererklärung voranzukommen. irgendwie zwischen die küche geklemmt hat nur das übersetzen noch irgendwie geklappt. muss ja, das ist arbeit. und arbeit ist das leben, richtig?

ganz zuletzt habe ich noch, tatsächlich wie geplant, den fenstersims mit elefantenhaus versiegelt. an der stelle wird es immer so schnell schmutzig, und man kann wandfarbe so schlecht putzen. aber der neuköllner dreck will rein, kommt rein zu mir, wenn das fenster offen steht. da kann man nichts machen.

damit sollte die küche nun also fertig sein, denke ich. der boden ist an einigen stellen ziemlich durch, vor allem da, wo sich mehrfach das wasser von oben gesammelt hat.  außerdem laufe ich offensichtlich nirgends so viel auf der stelle wievor der arbeitsfläche. dabei halte ich mich eigentlich gar nicht so viel in der küche auf, denke ich, doch die spuren sagen etwas anderes. zum küchenboden fällt mir aber gerade nichts ein. ganz neu machen will ich den bestimmt nicht, ob man einzelne bereiche auffrischen kann? keine ahnung.

fertig ist man ja nie.

über fülle

schöner tag, an dem ich eines ins andere habe fließen lassen. das räumen und rumpeln, das übersetzen und das anrühren der neuen farbe für die doofe decke in der küche. der wasserschaden, immer noch, der endlich mal abgeschossen sein will. morgen. dann noch etwas ablage und schnell einen brief zur post gebracht, von dem ich kurz zuvor noch nicht wusste, dass ich ihn dringend würde schreiben müssen. nothing personal, nur behördenquark. eine aufforderung zum tätigwerden, über drei monate nach antragstellung. was für ein glück, dass mir das noch untergekommen ist, zufällig natürlich, an so einem tag.

morgen dann also streichen, zwischendrin weiter mit dem übersetzen und am abend dann unterwegs sein. schlecht daran ist, dass ich wohl nicht zum schreiben kommen werde. aber das ist ja nur morgen, danach kommt das wochenende, auch da will ich, muss ich arbeiten. nicht mehr streichen, hoffe ich, und auch nur wenig übersetzen. allerdings kommt dann noch die steuererklärung dazu, die muss ja auch mal, endlich. die stand in meinem kalender für ende august. autsch!

so sieht es aus, so ist es gut. oder auch nicht, denn ein wenig fehlt das leben in all dem. es fehlt, einfach mal zu sein. alles sein zu lassen.

naja, was soll’s. ist halt nicht, geht halt nicht. jetzt ist die zeit, zeug wegzufressen, seit jahren schon. keine ahnnug, ob das jemals endet. irgendwann, bevor ich sterbe noch, vielleicht.

zeitenwende

neulich habe ich radiergummis gekauft. das macht man ja selten, finde ich. radiergummis sind ja irgendwie immer da, wie von selbst. die nimmt man so mit, trägt sie zur kasse, wenn sie auf dem weg liegen. aber diesmal standen sie mit auf der einkaufsliste, zwischen brot, milch und ahornsirup. radiergummis!

das war lustig, in diesem tollen künstlerbedarfsladen zu sein. ja, so etwas gibt es hier in neukölln, ein richtig großer laden, auf zwei etagen sogar. glaube ich. all das schöne papier, die farben und formen, bücher gibt es da auch. sowieso. und viele radiergummis, so viele sorten. das war wie obst kaufen, winzig kleine beeren, umgeben von hochleistungsfrüchten.

gestern habe ich bis spät auf dem balkon gesessen, musik gehört, whisky getrunken und gequatscht. da war noch sommer, der letzte abend vielleicht, die letzte nacht. das war klar, das haben wir gemerkt und auch gesagt.

heute ist herbst.

schleifen

ein sonntag, der mit einem echten sonntagsfeeling begann, das noch dazu gemächlich anhielt. das mich also erst verließ, als ich mich an das nächste romankapitel setzte, da war es schon fast nachmittag. um dann allerdings vor allem anderen festzustellen, dass das keine einfach sache werden würde.

so ist das manchmal. überhaupt ist der übergang vom bauen zum schreiben gerne mal eine holperige angelegenheit. umgekehrt ist es einfacher, das schreiben hängt sich derzeit nicht so fest in meinem hirn. noch leichter ist der übergang zwischen den beiden brotberufen und dem schreiben. überhaupt kein problem, da bereitet mir ein unmittelbar anschließendes bauen weit mehr probleme.

wobei, all das kann morgen schon ganz anders sein, eine solche einteilung ist auch nicht wirklich wichtig. wichtig ist die zufriedenheit, die sich heute beim schreiben nicht eingestellt hat. obwohl ich viel bearbeitet habe, noch einmal gut gekürzt und gedankenstränge neu und feiner verknüft habe.

gestern beim bauen aber schon, da war ich am ende zufrieden. (und hatte natürlich gleich eine erweiterungsidee, die ich vermutlich auch umsetzen werde. so oder anders, mal sehen.)

ich sitze im bett und plane meine arbeit, die wechsel, sprünge und übergänge für die nächsten tage. und bin müde dabei, kaum dass ich die augen auf das laptop-bildschirm-schriftbild konzentrieren könnte. es ist zuviel, das weiß ich genau. ich trage material ab, seit jahren. und wenn die klinge zu dünn wird, dann bricht sie.

das weiß jeder schmied.

schnapsnachtidee

im übrigen ist es mitunter auch ganz gut, dass sich spätnächtlichen ideen nicht so ohne weiteres sofort umsetzen lassen. zumindest den bauideen steht da die nächtlich einzuhaltende ruhe entgegen. und gerade die (nächtlichen bauideen) erweisen sich am morgen gerne als ziemlicher blödsinn.

so auch die von gestern nacht, für die ich schon alles vorbereitet und bereitgelegt hatte. um sie am morgen zügig in die tat umsetzen zu können. dann musste ich aber erst noch zu meinem lieblingsbäcker, der mich gerade sehr ärgert. erst wird mein lieblingsbrot aus dem programm genommen, dann die rezeptur meines drittliebsten zu meinem nachteil geändert und überhaupt gibt es immer mehr kastenbrote. wer will denn kastenbrote? da haben alle scheiben die gleiche größe, wie langweilig. und es gibt viel zu wenig kruste!

einkaufen war ich auch noch, salat, eis und schokolade. (das obst ist unterschlagen, das ist bei mir immer dasselbe. ich mag kein obst.) und als ich dann wieder zu hause war, da konnte ich klar und deutlich sehen.

den guten teil der idee hatte ich in der nacht schon umgesetzt: das stromkabel des lautsprecher umgesteckt, dass es nicht mehr im weg baumelt. der lautsprecher hingegen bleibt, wo er ist. der umbau wäre aufwändig und unumkehrbar gewesen, mit kabelbindern. das muss ja nicht.

mit dem rest hatte hatte ich schon mehr als genug zu tun. wieviel arbeit und zeit in zwei kleine bretter verschinden kann. erst alles abbauen, verspachteln und neu vermessen. dann neu bohren, die bereits zugeschnittenen bretter und latten schleifen und beizen. dabei die ganze zeit hoffen, dass die etwas komplexe höhenanpasung an die schreibtischplatte gelingt. so vergeht ein tag.

gut, ein halber nur, so in etwa. und es hat alles gut geklappt. da war viel mehr ruhe in mir, als bei den letzten bauereien hier. also auch kein vermessen oder verbohren, keine größeren unglücke. die eine kleine unwucht habe ich früh genug bemerkt und mit ein bisschen schieben kaschieren können.

da denke ich dann schon manchmal, dass ich mitunter ein ganz klein wenig ziemlich gut sein kann, eigentlich, an solchen tagen. ja.

ausgeträumt

eine kleine klugheit ist mir gelungen nach dem unfall. ich bin nicht mit lädiertem nacken unter den schreibtisch gekrochen, um dort das gekabel zu sortieren, den mehrfachstecker zu versetzen und eine neue ablagefläche für lautsprecher, server, telefone und so weiter zu schaffen. das mache ich morgen, vielleicht. zumindest würde es mir gefallen, wenn das mal erledigt wäre. so kommen mir nur immer neue ideen in den sinn. so wird das dann nie was.

allerdings schmerzt der rücken noch, immer noch. der arm auch, der kaum noch farbe zeigt, aber der harte knubbel innen, der ist unverändert. es ist nicht schlimm, denke ich, weil es mich nicht einschränkt. ist aber schon auch komisch, weil ich nicht verstehe, was es ist. ob es noch heilt, und dann irgendwann verschwunden sein wird. (nein, googeln hilft nicht.)

keine ahnung.

ich sollte schlafen, aber das tue ich wenig in letzter zeit. vielleicht meide ich die träume, die entspannung. ich weiß es nicht, aber das vermeide ich grundsätzlich, überall. nicht immer schon, im gegenteil. es gab eine zeit, das wurde ich dreimal in der nacht wach, um ein paar seiten traum zu notieren. erlebnisse waren das, vollständige geschichten. am tag habe ich das gekritzel zügig in hefte übertragen, solange ich es noch lesen und erinnern konnte. (ohne erinnerung, kein entziffern der notizen, nachts mit wenig licht und ohne brille erstellt.)

das ist lange her.

jetzt ist das anders. die 20er jahre sind eine qual. etwas, über das ich nicht hinaussehen kann.

träum nicht, hat meine mutter immer gerufen, um mich aus, meiner welt zu reißen. zumindest dachte ich das, dass sie mir meine welten zerbrechen wollte. wenn ich ehrlich bin, heute, weiß ich aber nicht, was genau ihre intention gewesen sein könnte. ich weiß überhaupt nichts, denn mehr hat meine mutter nie dazu gesagt. immer nur dieses:

träum nicht!

selbstprogrammierung

erst bei der physio heute gemerkt, wie sehr mich der unfall gestresst hat und immer noch stresst. nicht mich eigentlich, eher meinen körper, aber da fängt es wohl an. an dem punkt, an dem ich glaube, dass ich nicht körper bin, und ein körper nichts, das mein ist.

von dem vielen blut unter der haut im arm ist nicht mehr viel zu sehen. ein bläulicher rand mit gelbem schatten, aber das sind die äußerlichkeiten. die stelle, mit der ich die tür getroffen habe, ist hart wie stein. da braucht es wohl noch heilung, vielleicht sogar wochen. im hals, im nacken sitzt immer noch eine heftige spannung, die sich langsam auf den gesamten rücken, bis ganz nach unten auswirkt.

also alles wie immer, im grunde. nur schlimmer. als ob es das gebraucht hätte.

der rest ist arbeit und angst. keine ahnung, wie das weitergehen soll. das geld wird schon reichen, irgendwie, auch wenn ich konkret nicht berechnen kann, wie sich das alles entwickeln wird. aussichtslos ist alles andere, aber allzulang geht das alles ja nicht mehr. für mich. mein vater ist mit dreiundsechzig gestorben, das war vor zweiunddreißig jahren. ich hol ihn bald ein.

nebenbei ordne ich meinen haushalt um, so etwas mache ich ja gerne. dinge in eine andere ordnung bringen. das macht mir auch beim energieverbrauchüberprüfenden verhalten durchaus freude. die warmwasserroutine spielt sich bereits ein, in den letzten tagen habe ich die programmieranleitungen von wasch- und spülmaschine endlich mal gelesen und verstanden, ein paar tests gemacht und entscheidungen getroffen. was soll ich sagen, alles sauber.

wenn auch letztendlich wenig effizient, vermutlich. vielleicht spare ich mir selbst damit ein paar kilowattstunden, das ist gut. aber die welt rette ich nicht mehr in diesem leben, nicht einmal meine eigene.

ich bin aber auch wirklich so gar nicht für selbstoptimierung gemacht.

heilen

der unfall arbeitet noch in mir. vier tage später entdecke ich immer noch neue stellen, die langsam blau werden. gerade eben erst unter dem linken knie. kaum zu spüren, auch wenig sichtbar. kein vergleich also zu dem riesgen, aktuell dunkelroten hämatom, das sich auf einer seite über den gesamten linken oberarm ausbreitet. die aufprallstelle ganz oben am arm hat gegen mittag auf einmal angefangen zu schmerzen, einfach so, ohne dass ich sie berühre. in den letzten tagen hat sie sich überraschenderweise kaum gemeldet, ich konnte sogar darauf schlafen. da war ich eher mit hals und nacken beschäftigt, eine art muskelkater, hat die ärztin gesagt. vermutlich durch die ruckartige bewegung des kopfes beim aufschlag, so denke ich mir das. das legt sich langsam, habe ich den eindruck.

langsam wird mir auch klar, was das glück ist, das ich bei der sache offensichtlich hatte. den schlag, den ich gegen die schulter bekommen habe, hätte ich nicht im gesicht haben wollen. auch nicht sonstwo weiter zu körpermitte, das hätte mir mit sicherheit in weitere kollisionen mit der tür oder dem rad eingebracht. dann wäre ich womöglich nicht einfach so wieder aufgestanden, und hätte all den blödsinn geredet und gemacht. noch im schock, auch wenn ich mich nicht so fühlte.

zum beispiel einfach weiterzufahren, ohne wenigstens namen und nummern zu erfragen. ohne wenigsten zu erwägen, die polizei hinzuzuziehen. überhaupt, ohne mich hinzusetzen, zur ruhe zu kommen. das muss ich besser machen, auch wenn ich ein nächstes mal lieber nicht in erwägung ziehe.

was mich am meisten überrascht ist, dass ich auch in einer solchen situation nicht nach schuld frage, nicht nach schuldigen suche. zum einen ist das offensichtlich, zum anderen aber könnte in einem schlechten moment ebenso ich in einem auto sitzen und genau diesen blödsinn machen. ganz ausgeschlossen ist das nicht.

das ist zufall, das ist glück, auch das.

da muss ich nicht schreien und zetern, wenn die menschen sich nicht völlig danebenbenehmen. wenn sie nicht mit aller kraft alle verantwortung von sich weisen oder flüchten gar. wenn sie stattdessen erschrocken sind und verwirrt, wie ich auch. dann sind wir zusammen, einander begegnet, sowieso.

dass ich so bin, auch in einem solchen moment. das freut mich, denn so will ich sein. so heilt es besser, alles.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner