am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

bonding (122)

ja, ich bin dran. es ist gerade nicht leicht. es ist sogar sehr schwer geworden seit letzer woche. seit es diesen knacks gegeben hat. da ist der text zu mir durchgebrochen, in den ganz persönlichen bereich eingedrungen. damit hatte ich nicht mehr gerechnet.

ich weiß nicht, ob das gut ist, und wie ich damit umgehen soll. doch es ist wie es ist. jetzt muss ich damit arbeiten.

zum glück ist die story so weit weg von mir, dass meine persönliche angerührtheit keine chance hat, direkt in den text zu fließen. ich habe nur angst, dass ich den blick verliere. und dass die kraft nicht reicht.

der text wird es schaffen, da habe ich keine zweifel. und um mich geht es nicht, ich stelle mich nur zur verfügung. doch am ende habe bin ich es, die die aufgabe hat, den preis zu zahlen. das ist das letzte, das hatte ich vergessen. ich muss ganz persönlich die konsequenzen tragen, wer sinst sollte das tun. ohne zu wissen, was diese sein werden.

an dem punkt wird das schreiben ein blindflug. das gelände ist gefährlich und unbekannt. wenn der text gut ist, wirklich treffend und präzise, dann war ich an diesem ort noch nie zuvor. und bin geflogen.

ich muss damit leben, was ich angerichtet habe. das gehört ab sofort zu mir. und nur zu mir.

nachtrag: eigentlich liege ich gut in der überarbeitung, nicht einmal zweihundert seiten noch.

bonding (120)

das ging fix, ein paar stunden nur, dann stand das kapitel.

was soll ich sagen, ohne vermessen zu klingen? wenn die geschichte insgesamt sitzt, dann ist eigentlich alles kein problem. oder nur ein problem von zeit und konzentration. aber nicht eines der lösungen und ideen, denn die sind auf jedne fall schon da. man muss sie nur aufnehmen.

etwas über 150 seiten sind nun überarbeitet, in ungefähr einer woche. nicht endgültig, schon gar nicht druckreif, aber sauber genug, um vorgelegt werden zu können. denke ich. das ist etwas mehr als ein drittel, und zum ende wird es dann hoffentlich leichter. denn da war ich tief drin und wesentlich sicherer. da gibt es also vermutlich nicht ganz so viele fehler.

in diesem ersten drittel musst ich so manches glätten und ändern. vor allem einen üblen batzen von sicher sechs ganz und gar unpassenden seiten auflösen. löschen wäre einfach gewesen, aber die info musste sich zwar ändern, der komplex aber bleiben. so etwas schlaucht.

aber dieser batzen ist jetzt gesprengt, es wird noch ausläufer geben, da bin ich sicher. aber ein anfang ist gemacht.

danke!

jetzt duschen. und dann. nein, nicht weiter im text. ich denke, ich mache jetzt einfach noch ein bisschen urlaub, heute und morgen.

danke!

bonding (119)

fast den ganzen tag im text herumgesägt, mit grobem blatt, dass die späne nur so flogen. so hat sich ein kapitel erst geöffnet und dann mit anderen komponenten aus früheren kapiteln neu zusammengewürfelt. ganz nebenbei reichert sich so eine bislang eher ungenaue figur mit leben und farbe an.

ich bin zufrieden.

das kapitel steht noch nicht, nur die gedanken sind einigermaßen geordnet in die datei gehackt. morgen geht es genau da weiter, dann werde ich zum ende dieser schreibzeit etwa ein drittel des manuskripts überarbeitet haben.

gute gedanken, bessere welt. auf dem papier zumindest, auf dem papier.

draußen war es heißer als gedacht heute. jetzt ist es dunkel, vermutlich bewölkt. keine sterne, aber morgen doch. versprochen.

bonding (118)

noch bevor ich bei meiner agentur anfragen kann, wie und ob es weiter geht, schreibt mir die agentin und erklärt eben das. wir haben ein gutes timing.

was soll ich sagen? der rahmen ist recht eng gesteckt, und ich liege richtig damit, zügig weiterzumachen. so geht alles seinen weg.

nachts spinne ich mich zwischen die welten. ich träume und ich denke im text herum, am morgen baue ich das dann ein. derzeit ist ja alles montage, ich muss es nur passend machen.

es ist seltsam, dass ich mich nun, nach so langer zeit der trauer, auf einmal wieder auf eine geburt einlassen muss. den anfang habe ich ja das erste mal vor über sieben jahren geschrieben und vor drei jahren dann neu damit angefangen.

es ist ein ganz anderer text, ein anderes thema und etliche andere menschen. das hatte ich völlig vergessen.

ich bin weit und gut vorangekommen. es wird gut, auch wenn ich sicherlich insgesamt noch einmal darüberschauen muss.

morgen geht es mit einem ziemlichen batzen weiter, da muss ich kürzen und ändern und womöglich alles auseinanderreißen. ich weiß nicht, ob das geht mit dem kleinen computer, mit nur einem bildschirm.

vielleicht ist papierarbeit angesagt. sitzen im café, im hintergrund: menschen!

im grunde kaum noch denkbar.

bonding (117)

alles anders heute, das wetter vor allem. also ausgeschlafen, gut gefrühstückt, zwei mal kaffee, obwohl der hier so umständlich herzustellen ist. und dann in den text.

bis zum mittag, so dachte ich, wenn es zu heiß wird in der wohnung. wurde es dann aber nicht, der himmel war zugezogen, den ganzen tag. also bin ich dort geblieben, im text, den ganzen tag.

gut vorangekommen, denke ich. vor allem wirklich eingestiegen, weil es nötig war. und dann wieder ausgestiegen und weitergeblättert, bis zur nächsten baustelle. alles dazwischen habe ich tatsächlich nur überflogen und nicht auf herz und nieren geprüft. das ist nicht meine art, ich kann es kaum fassen.

das macht mir angst. mache ich das richtig? aber würde ich es nicht so machen, ich bräuchte noch einmal monate, wenn nicht jahre. und das geht nicht, nein.

bonding (116)

wenn ich nicht tief einsteige in den text, dann verliere ich nicht nur die verbindung, ich verliere den glauben. und die hoffnung, dass es gut ist, was ich tue. kurz war ich überwältigt beim ersten abwägen des stapels. (ja, es ist papier.) da war kein gefühl, kein bisschen mut, es anzugehen. kein vertrauen.

dass ich zunächst einmal an der oberfläche bleiben konnte, hat womöglich geholfen. sechs kapitel habe ich so bearbeiten können, nur eines davon habe ich dabei komplett gelesen. das erste. in den anderen gab es wenig, die habe größtenteils ich überflogen. in zweien gab es die frage nach möglichen kürzungen, die ich angemessen fand. (verknappen, so heißt es da dann.) da musste ich also ran, bin aber nicht rein, nicht tief. erstmals nur handwerk, den fluss prüfe ich später. (wenn es nicht so heiß ist.)

ab jetzt wird das anders, das weiß ich. ab jetzt fehlt etwas. die dummen andeutungen, die ich aus den ersten sechs kapiteln ausgemerzt habe, muss in jetzt erst ergründen und dann ergänzen. und alles ist anders, als ich es vor jahren gedacht habe, als ich den anfang geschrieben habe. das macht mir angst.

außerdem fehlen mir hoffnung und mut. das eine baut auf dem anderen auf, ich weiß. ich weiß nicht, ob ich das mit handwerk und können allein schaffen kann. das habe ich noch nie gemacht, einen text zielgenau in richtung veröffentlichung getrieben. nicht auf dem niveau.

ich muss es suchen, versuchen. vermutlich. ab jetzt.

bonding (115)

lange her, seit april im grunde. auch das lässt sich leicht im blog nachsehen, was für ein glück. seit mitte april habe ich im text nichts entscheidendes geändert. bis heute, das waren also ziemlich genau vier monate pause.

das wurde aber auch zeit.

heute also erstmal durch alles durch, um zurückzufinden. dabei einen teil der von anderen gefundenen tippfehler ausgemerzt. (alle fundquellen habe ich leider nicht mit, aber egal.) wichtig sind erstmal die anmerkungen der agentin, die muss mit dem ding weiterarbeiten. und diese anmerkungen habe ich mit. logisch! ausgedruckt, ein fetter stapel.

dann eine zeitlang suchen und ersetzen, soweit möglich. es galt einen dauerfauxpax in sachen syntax zu reparieren, ein ordentlicher batzen händisches durchpflügen blieb mir nicht erspart. aber nur weil es heiß ist und ich blöd. naja. aber erledigt ist es jetzt auch so.

zuletzt das erste, im grunde völlig verquaste kapitel durchgekämmt. sehr viel gelöscht und geglättet, all das geschwätz. dafür etliche absätze eingefügt, viel kürzer ist es also nicht geworden. aber klarer hoffentlich, weniger volumen.

das ging schnell, und ich werde es nicht weiter prüfen. ich will mich bemühen, nicht allzusehr ins detail zu gehen. eigentlich steht der text ja, aktuell geht es nur um zwei gewichtige und unzählige eher überschaubare probleme. eines der beiden schwergewichte will ich jetzt und hier angehen, weil dieses sich vor allem im ersten viertel befindet. und weil es eher imaginiert als neu durchdacht sein soll. der rest kommt später, das braucht vorbereitung. da muss ich leider noch einmal frisch plotten, verdammt. ich hasse es. jetzt schon.

vor allem aber denke ich, dass es wohl keinen sinn macht, mich jetzt tief in den text hinein völlig zu verzetteln. da kommt ja noch ein verlag mit ins spiel, womöglich sogar recht bald. (wenn alles gut geht. oder träume ich da?) und damit dann ja ein lektorat.

das wird dann wohl noch einmal ein extraspaß. und arbeit, könnte ich mir denken.

ich hoffe, ich schaffe das mit dem zügigen durchgehen, ohne irgendwo steckenzubleiben. ich hoffe sehr.

bonding (114)

ich bin nicht ganz raus, das nicht. aber ich stecke auch nicht mehr tief drin im text. immerhin ist der übersetzungsjob jetzt zu einem drittel durch, das hätte ich so nicht erwartet. und das war sogar schon am letzten wochenende so gut wie gemacht, nur hab ich es da noch nicht einmal absehen können.

das also hat überraschend ein wenig ruhe in mein wochenende gebracht. mit dasitzen und nichts tun, mit balkonpflege und spazierengehen sogar. das dasitzen hat mich wieder näher an den text gebracht, ebenso an eine vorstellung von meiner rolle, meinem standing irgendwo in diesem betrieb. darum werde ich nicht herumkommen. und das ist vielleicht, was mich am meisten fordern wird. kann sein, dass ich es hassen werde. ich behaupte das gern, weil ich mich gern so sehe. scheu und missverstanden, zu zart und zu arm für diese welt. vermutlich wird es aber anders sein, natürlich wird es das. ich werde wege finden, fest in meiner sensibilität zu stehen, wurzeln zu schlagen in meiner tiefe, die kein abgrund ist.

wenn ich meine flügel entfalte, als wäre da wirklich ein engel in mir, dann ist das kein spaß. dann ist das groß. nur tue ich das selten, so gut wie nie. weil es sich meistens weder lohnt, noch irgendwie angemessen wäre. einfach so. ich muss das nicht.

ich muss zurück in den text, das ist alles. und ich sehe es kommen. seit heute, seit eben. meine zeit wird es zulassen, meine spielräume bis zur nächsten schreibzeit anfang august. es wird passen, womöglich sogar ohne stress. dieses mal. zwölf tage unweit von berlin in der kleinen stadt, in meiner liebsten und längst so vertrauten schreibunterkunft.

in wenig habe ich noch angst, dass die coronalage es eventuell doch nicht zulassen könnte. bis dahin sind es ja noch ein paar wochen, wer weiß schon, wie sich das alles entwickelt. aber andere machen richtige urlaubspläne, in andere länder und mit zugfahrten oder flügen gar. das habe ich nicht, das will ich auch gar nicht. und dennoch.

wir werden sehen. am schreiben wird das nichts ändern, hoffe ich. nur schade wäre es und traurig wäre ich. aber das bin ich ohnehin ständig. in diesem jahr besonders.

bonding (113)

gerade ist einfach nicht die zeit zu schreiben. ich muss arbeiten, einerseits im büro, auch wenn das immer noch hier bei mir zu hause abläuft. andererseits sitze ich mitten in einem mächtigen übersetzerding. langweilig und langwierig, gerade deshalb gefährlich. da gibt es nichts nebenbei, keine träumereien. nur ein bisschen bauen und ordnen vielleicht. das hilft auch fürs gemüt.

schreiben wäre besser. ich weiß, dass es nicht außer reichweite ist. ich muss nur aufsehen, dann sehe ich. aber ich soll eben nicht, ich mache nit einmal notizen. das könnte ein fehler sein, aber es würde mich hinaustragen. hinein in den text. das geht nicht, das muss ich vermeiden, noch vier bis sechs wochen vielleicht.

dann wieder, wenn ich nur denke, nicht aber sehe. dann denke ich, dass alles nur banal ist, was ich da geschrieben habe, über zwei, drei, sieben jahre. dass es keine tiefe hat, keine welt, nur eine einfache geschichte. so wie alles. das ist doch nichts.

das ist nicht neu.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner