am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

aufm schlauch

einen neuen duschschlauch bestellen, weil die dinger ja in berlin immer so blöd verkalken, besonders auch von außen. diesen neuen schlauch dann gleich beim einbau schon kaputtmachen, chinaprodukt erwischt, so ein scheiß. also den alten ein bisschen in entkalker legen, den duschkopf gleich dazu, und die wanne ebenfalls einsprühen. die ist schließlich voller kalkstreifen, weil der verbaute wasserhahn nach über zwanzig jahren nicht mehr richtig dicht ist, sondern natürlich verkalkt.

anschließend alles wieder zusammenbauen. ein bisschen umständlich, aber so geht es natürlich auch.

jetzt denke ich: es wollte eigentlich die mischbatterie getauscht werden, gar nicht der schlauch.

die seele braucht winter

es ist dunkel draußen und in mir. das ist gut, weil es so ist. bald ist dezember.

die unmittelbaren daumen-OP-folgen haben sich weitgehend minimiert. also nicht so, dass jetzt alles wieder wäre wie zuvor. natürlich nicht, das ist ja auch nicht sinn der sache. die schwellung bildet sich langsam zurück, damit ist auch das OP-ergebnis inzwischen ein klein wenig erkennbar. das ist erfreulich. fest umwickelt kann ich mittlerweile auch wieder alles recht gut zweihändig handhaben. tut kaum weh, nur noch an zwei kleinen stellen. ganz generell aber ist vieles an dem daumen ziemlich taub, es brizzelt und sticht gelegentlich bis in die fingerspitze. final beurteilen kann ich das noch nicht. ich weiß nur, dass mir das angekündigt wurde, und das ergibt ja auch sinn. es handelt sich ja nicht nur ein schnitt in der, das heißt eigentlich eher durch die haut, durch alle schichten. es dürfte ja auch unter der haut so einiges passiert sein.

aber ich bin zufrieden, alles in allem. zurück in der arbeit und bei der arbeit, im leben und im schreiben.

ebenso bin ich zurück im listenbearbeitungsmodus des lebens. wie schön!

gestern, nach einer gehörigen weile, die einer schieren unendlichkeit recht nahekam, endlich die neue fritzbox installiert. mit allem, was dazugehört:

  • die furcht, dass es nicht funktionieren wird.
  • weil ich es einfach nicht verstehen kann.
  • dass ich am ende ohne netz dastehen werde.
  • also noch einmal eine ewigkeit.
  • aber ich brauche das netz doch, nicht nur zum bloggen.
  • ich arbeite mit netz, alles immer nur mit netz.

zum glück halte ich mehr als superfreundlichste hilfe. nicht von der anbieterfirma, aber nein. allerbester privatsupport, so allein geht das. so kann auch ich diese technische scheiße bewältigen, bei denen es vorab immer heißt: alles ganz simple, vollautomatisch, dauert keine fünfzehn minuten. das stimmt nämlich nie.

am ende habe ich zwar problemlos wieder netz , ein wahnsinn. aber leider kein telefon mehr. schlicht und einfach, weil der alte telefonkabelstecker nicht in die neue telefonbuchse passt. ich recherchiere also zwei oder drei stunden, mehr oder weniger angepisst, um herauszufinden, was da nun zu tun wäre. andere verbindungsarten oder ein adapter vielleicht, das kann doch nicht so schwer sein. aber ich finde nichts. absolut nichts, nicht einmal einen erkenntnisgewinn kann ich verzeichnen.

vor dem einschlafen frage ich mich, ob das an meinem alter liegt, dieses alles durchdringende nichtverstehen. an der trägheit des winters im menschlichen lebeszyklus. (naja, eigentlich hab ich ja erst herbst.) oder vielleicht doch einfach nur an meinem über zwanzig jahre alten isdn-telefon.

heute, gegen mittag, habe ich ein neues bestellt. für alles andere habe ich keine nerven und keine zeit. im winter.

wieder zweihändig, fast

ich bin dünnhäutig geworden, vielleicht wegen des gerade heftig einsetzenden winters. vielleicht auch wegen der kleinen operation vor zwei wochen. bei der soweit alles gutgegangen ist, alles so gut wie erledigt. morgen werden die fäden gezogen und das wars dann. abgesehen von dem anhaltenden geschacher mit der krankenkasse. und von meinem grundlegenden staunen über die üble informationsorganisation im eher groben medizinbereich, den ich bislang zum glück nicht betrete musste. und hoffentlich in der art oder schlimmer sobald nicht wieder betreten muss.

das attest, das die chirurgin nachgereicht hat, um mir die fahrkostenerstattung eventuell doch noch zu ermöglichen, besagt, dass ich auch am folgetag der OP durchaus ein taxi zum verbandwechsel und wieder nach hause hätte in anspruch nehmen können. das zu wissen, hätte mir tatsächlich weitergeholfen, denn der tag danach, nach einer nahezu schlaflosen nacht, ist im ansatz erstmal nur schwer zu bewältigen gewesen.

doch es gibt viele schlaflose nächte in letzter zeit, aus den verschiedensten gründen. gestern war es die wenig glorreiche kneipe vor meinem schlafzimmerfenster. dreimal war ich dort mal schauen, weil man die etablissement in der unmittelbaren umgebung ja doch erstmal kennenlernen sollte. jedesmal kam es mir stickig und muffig, wenn nicht verschimmelt vor. also wirklich überhaupt nicht einladend, zumindest nicht zum essen. was es da auch gibt, tatsächlich sogar veganes zeug. aber selbst als reine kneipe wär mir das da drüben nix.

gestern nacht also haben mich die letzten zirka zehn restgäste, mit ihrem ständigen rein und wieder raus vor die tür zum rauchen, bis gegen vier uhr immer wieder geweckt haben, bzw. gar nicht erst wieder einschlafen lassen. dabei war die ganze zeit das kneipenlicht längst aus, der laden also offiziell wohl gar nicht mehr geöffnet. ja, das kenne ich auch noch von früher. nur, dass da eben nicht draußen geraucht wurde.

dieses vorgehen hat mir letztendlich völlig den schlaf geraubt, auf jeden fall bis nach sechs. um kurz nach neun war ich dann auch schon wieder wach. das dürften also etwas mehr als zwei stunden gewesen sein, da bin ich gerade erstaunt. dass ich jetzt noch stabil aufrecht sitze und tippe.

dabei habe ich auch noch echt was erledigt heute. kein schreiben oder so, das war die ganze woche nicht richtig möglich. ein paar reparaturen hier, ein bisschen überlegung da. was ich aber tun konnte, ab heute wieder, war zweihändiger hausarbeitseinsatz. zumindest da, wo ich nicht mit beiden händen ins wasser musste. also aufräumen und staubsaugen, das bett beziehen und die haare waschen. (ich sag lieber nicht, wie lang letzteres her ist.)

alles gut, könnte man sagen. geht doch!

genau so ist es. morgen gehts weiter.

heilphasen

das wochenende über bei einer freundin in hamburg gewesen. eigentlich für reines sitzen und schweigen => zen. das hat dann aber covid-bedingt erst gar nicht, dann nur so halb stattgefunden. also waren wir frühstücken im leonar, sind viel fähre gefahren, mit dem deutschlandticket, und durch die besucherebene der elphi gelaufen. alles in wind und wetter, so richtig hamburgisch. am abend dann spontan ins theater gegangen, rein zufällig sogar in eine premiere => ágota kristóf => das große heft.

ärztlicherseits war das alles ausdrücklich erlaubt. mehr zumindest als möbel bauen, wasserhähne reparieren oder auch nur das durchprobieren aller vorhandenen pc-mäuse. die im übrigen allesamt weder mit der volleingewickelten pranke, noch mit dem inzwischen verhältnismäßig dünnen daumeneigenverband so richtig funktionieren wollen. für ausflüge hingegen braucht man nicht so viel die hände, da läuft man nur und schaut, und lässt zwischendrin andere für sich kochen. am schwierigsten war der applaus, aber der musste. absolut.

sehr entspannend, das alles. nervig war dann nur die rückfahrt mit der bahn, aber das so richtig. zirka eine stunde stillstand vor spandau. totaler stillstand, gespickt mit gelegentlichen launigen updates, die jeweils die wartezeitprognose ausweiteten. aber keine erklärung* lieferten. heute also: fahrgastrechte recherchieren*, überweisung anfordern.

außerdem einen blick auf die wunde gewagt und neu verbunden. scheint recht stabil, jedenfalls kein nachbluten mehr, obwohl ich fast damit gerechnet hatte. wegen applaus! abgeschwollen ist der daumen auch schon ein wenig und ziemlich blau, wie ich jetzt erste sehe. nicht nur die fäden, ich hab schon wieder vergessen, sie zu zählen. neben dem leichten schmerz, wenn ich mich vergreife, spüre ich jetzt auch die angekündigte taubheit. das wird wohl ein bisschen bleiben, ich hoffe nicht für immer. aber die feinen tastnerven haben bei solchen prozeduren definitv keinen spaß, können aber wohl auch keinerlei rücksicht erwarten.

* später dann: weiche kaputt, einzeilige schienenverkehrsabwicklung.

** „googlen“ ist nicht mehr. dieses wort habe ich entgültig abgeschafft, das kann man ja noch noch einmal buchstabieren.

postoperativ

um es kurz zu fassen: die op war eine erfahrung, ja. allerdings insgesamt betrachtet deutlich unschön, außerdem in der durchführung letztendlich nicht ganz unkompliziert. egal. jetzt ist es erledigt und damit wohl auch gut.

die medizinische operationdurchführungsmaschine scheint mir nicht besonders menschenfreundlich zu sein. informationsgespräche dienen nahezu ausschließlich der (sicherlich wichtigen) erfüllung der standards und der erfüllung versicherungsrechtlichen notwendigkeiten. weit weniger jedoch der patient*innenaufklärung. darüber hinaus herrscht die annahme, dass patient*innen vorwiegend beruhigt werden müssen, nicht so sehr informiert. was zu einer zum teil desolaten kommunikation, besser gesagt zu einer nichtkommunikation führt.

zumindest in meinem fall, denn ich wünsche es nicht, definitiv NICHT, in einem tonfall angesprochen zu werden, der selbst dem einen oder anderen kindergartenkind gegenüber unpassend sein könnte. ich wünsche auch NICHT, dass meine körperteile im diminutiv, also einer verniedlichung, betitelt werden. ebenso ekelt es mich, wenn ein alter knacker von narkosearzt (etwa so alt und knackig wie ich) ein angebotenes beruhigungsmedikament als „begrüßungssekt“ bezeichnet. NEIN! besonders widerlich ist es allerdings, wenn medizinisches gerät, das offensichtlich auf meinem körper abgelegt werden muss, ausgerechnet auf meinem schambein landet. das heißt eigentlich noch ein klein wenig tiefer, also direkt auf den punkt. ob zufall oder absicht, danach frage ich lieber nicht.

alles das geht gar NICHT!

auf dem tisch dann hat mein ohnehin extrem stressanfälliger blutdruck mächtig zugelegt, so richtig gezeigt, was er kann. vermutlich auf grundlage meines ja nun doch sehr lange zurückliegenden permanenten stresszustands als kind. (anders kann ich mir das nicht erklären, normalerweise bewege ich mich im normalen oder hochnormalen bereich. das prüfe ich täglich, besonders in meinem akut so überhaupt nicht stressfreien alltag.) damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, und wohl auch sonst niemand. die durchführung der op war wahrscheinlich nur möglich, weil sie insgesamt nur ein paar minuten gedauert hat. aber genau verstanden habe ich das alles noch nicht.

die gesamte prozedur, von einem tag auf den nächsten, hat mich über ein kilo gekostet. und auch sonst gibt es da viel, dass ich in diesen tagen noch durchdenken oder womöglich überhaupt erst mal erfassen muss.

ansonsten: der aufgeschnittene daumen tut kein bisschen weh, von anfang an. es sei denn ich stoße irgendwo blöd an. er ist mit fünf oder sechs stichen genäht und blutverschmiert unter dem verband. ich habe gerade mal selbst gewechseln. außerdem ist er gut geschwollen, dass ich ihn nur wenig gebrauchen könnte, selbst wenn ich es wollte. zum glück bin ich handwerklich begabt, die verbleibenden vier finger haben mit freuden zu lernen begonnen.

krankgeschrieben bin ich auch, bis zwei wochen nach der op die fäden gezogen werden können. ich bin also zu hause und tue sehr, sehr wenig. das ist auch selten. also letzteres.

präoperativ

morgen also statt an die arbeit, an den schreibtisch, ziemlich früh los zu der kleinen op an der hand. es ist nicht so, dass ich mich sorgen würde oder besonders aufgeregt bin. es ist mehr so wie lampenfieber. wie wenn ich auf die bühne hinaus muss und lesen. oder einen vortrag halten. und es ist nichts gegen die fast vierstündige kieferchirurgische schlacht vor einem jahr. das war eine körperliche herausforderung, nach der man mir das blut aus dem gesicht wischte und einen wattebausch zum draufbeißen gab. dazu noch einen zweiten als ersatz und ein cool-pack. das fand ich nett, aber später tauchte es ziemlich überteuert in der rechnung auf und wurde in die berechnung der zusatzvbersicherung natürlich nicht einbezogen.

dass um die kleine geschichte jetzt im vorfeld so ein bohei stattfindet, hat mich zuerst irritiert, dann verärgert. vor allem, weil ich irgendwie immer falsch lag, die falschen fragen stellte und mitunter völlig unsinnige antworten erhielt. ganz am ende erst, als alles gelaufen war, habe ich begriffen, dass all die nötigen absprachen und informationsgespräche in solchen fällen ohne jegliches individuelles hintergrundwissen stattfinden. es handelt sich um fragebögen oder fragelisten, die schlicht abgehakt werden müssen. um einen vorgegebenen prozess zu vervollständigen, so geht die medizinmaschine.

ja, das hätte ich wissen können. vielleicht sogar wissen müssen. und ganz ohne zweifel funktioniert es so, wie es ist, doch auch ganz wunderbar. oder?!

dann liege ich also zum ersten mal so richtig unter dem messer morgen vormittag. eine viertel stunde, vielleicht zwanzig minuten, viel länger nicht. ich bin gespannt. ich bin auch neugierig, das war ich von anfang an. ich gehe davon aus, dass ich enttäuscht sein werde. und anschließend eine woche oder länger vielleicht mit einer deutlich eingeschränkten rechten hand zurecht kommen muss.

nun ja. auch das könnte spannend sein. oder nicht.

branding/64

buddha am schreibtisch

vor das schreiben haben die götter das herdputzen gelegt, das ist gesetzt. zum glück ist herdputzen recht einfach, viel einfacher und schneller vor allem als den kühlschrank abzutauen. das war ja auch erst neulich, vor dem schreiben natürlich.

danach aber ist schreiben pflicht, immerhin. so geht es voran. und es geht ziemlich genau nach plan, also nach dem, was ich mir so vorausdenke für die jeweils kommende woche. die arbeitswoche, mit allem, was zur arbeit gehört. an fertigem rohtext kommen dabei etwa acht bis zehn seiten heraus, das ist gut. sehr gut sogar, für die zwei bis drei tage, die ich allerhöchstens für das schreiben zur verfügung habe. dennoch denke ich, dass es eng wird. zeitlich betrachtet, viel zu eng, um noch in diesem jahr fertig werden zu können.

wie ich es so gern hätte, einen glatten schnitt mit dem wechsel des lichts zum jahreswechsel. in ein neues, ein anderes. es ist so viel zu tun. (steht alles auf einer liste, ja.)

aber es bringt mich auch bis ganz an den rand. dieses schreiben, diesmal, so wie in wien schon. körperlich vor allem, auf die absurdeste art und weise mitunter. gestern zum beispiel mit einem offensichtlich latend verdorbenen essen, das mich unverzüglich ins bett zwang und mir anschließend zwar keine speienden häßlichkeiten, aber doch sehr seltsame, körperlich unwohle halbschlafträume bescherte.

die ganze nacht.

heute war es dann wieder gut, so einigermaßen zumindest. und weil der herd ja nun schon sauber war, stand zunächst einmal der balkon auf der liste. vor dem schreiben haben die götter immer irgendetwas gelegt. das muss so. und es ist november, da müssen die pflanzen in die wohnung hinein, die den winter überleben sollen. das ging recht schnell, und dabei habe ich auch nur einen topf zerdeppert. leider einen der schönsten, der muss nun ersetzt werden.

irgendwann, im nächsten jahr. wenn das mit dem schreiben (erstmal, vorübergehend) erledigt ist.

herbst

nebenbei steigere ich aktuell meine ärztinnenbesuchfrequenz. ganz im trend offensichtlich, das wird ja gerade mal wieder angeprangert. so sehr, dass dafür bestimmt demnächst wieder eintritt gezahlt werden muss. drei verschiedene ärztinnen waren es in diesem monat, alle aus einem anderen fach. so ist das wohl im alter, früher wusste ich gar nicht was das ist: ein arzt oder eine ärztin. doch inzwischen ist das alles recht sinnvoll. sogar, dass ich seit heute sechs bis sieben solche termine im november wahrzunehmen habe, und einen dann noch im dezember. nur einen! (bis jetzt.) aber ein wichtiger. endlich wieder eine rheumatologin gefunden, das ist gar nicht so einfach.

hauptberuflich schreibe ich, aber natürlich nicht, wenn ich nebenberufliches zu erledigen habe. und wann hätte ich das nicht. die übersetzungen fangen langsam wieder an zu kaufen, das ist gut. rein finanziell betrachtet. der rest spielt sich an fixen tagen ab, auf die ich keinen einfluss habe. oder zumidest nur wenig. zwischen all dem bin ich nach der umstellung der uhr vor ein paar tagen absurd wintermüde. dabei ist es richtig warm draußen, windig und nass, also noch gar kein richtiger winter. die gefallenen blätter matschen am boden. und wenn nicht alles nass ist, dann röchel und schniefe ich. pilzsporenallergie.

immerhin, die kommenden drei tage sind so gut wie frei für mich allein. also zum schreiben. etwas über drei seiten, heute nach acht uhr abend begonnen. immerhin. zwischendrin schaffe ich es vielleicht noch, endlich die nötige technik für die umstrukturierung meines heimnetzwerks zu besorgen. vodafone ist da wirklich nicht hilfreich. wen ich auch anrufe, alle erzählen mir etwas anderes, und nichts davon stimmt. immer wieder warte ich, aber nichts passiert. das ganze kostet mich nun schon fast zwei monate, ohne jeglichen fortschritt. das ist eine wahre herausforderung.

sollte ich auch noch dazu kommen, den balkon abzuwracken und den herd zu putzen. ich fiele aus allen wolken.

branding/63

buddha am schreibtisch

nach dem irren schreibtempo anfang oktober in wien, geht es mit inzwischen wieder zivilisiert zu. schritt für schritt, oder besser: seite für seite. egal. am ende ist alles nur geflecht und gedanke. das also treibe ich nun voran, jeden freien tag ein kleines bisschen. dabei bin ich vermutlich schneller, als ich denke. doch ich fühle mich wie eine schnecke, daran kann ich nichts ändern.

durch den mittleren teil bin mich schon ziemlich gut durch, aber im oktober schaffe ich es vermutlich nicht mehr. ich weiß auch nicht gar mehr genau, ob ich mir das so vorgenommen hatte. ich glaube schon, denn das wäre sinnvoll. sonst reicht dieses jahr am ende nicht mehr, und ich will es wirklich packen bis ende dezember. spätestens. der mittelteil wird kürzer als der erste, das sehe ich jetzt schon. es gibt weniger rückblicke oder seitenstränge. und das ist gut, weil der letzte teil ganz sicher wieder länger wird. vielleicht sogar deutlich länger, mit vielen abzweigungen und zeitsprüngen.

aktuell kämpfe ich mich durch ein paar abschnitte, für die ich noch viel erfinden und finden muss, bevor ich ins spielen kommen kann. morgen, hoffentlich morgen. mit einem solchen aufwand hatte ich nicht gerechnet, obwohl es so doch immer wieder mal ist. statt meinen vorabnotizen strickt zu folgen, habe ich einen ziemlich anderen weg eingeschlagen und meine erzählhaltung überraschend nah an eine der nur kurz präsenten nebenfiguren geführt. das hat potential, aber da sitze ich nun und komme erstmal nicht weiter. suppe kochen und aufessen, dann noch ein bisschen bügeln, das hat alles nicht geholfen. das muss also noch nachwachsen. bis morgen hoffentlich, morgen. da ist ja auch eine stunde mehr diese nacht.

übrigens: der letzte teil des komplexen sechsten kapitels, das begreife ich gerade, wird in sich auch wieder dreiteilig sein. so öffnet sich alles zum ende.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner