am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

ja!

wie jedes jahr. kurz vor dem schlafengehen bedaure ich, daß ich es wieder nicht schaffen werde, bis zu meiner geburtsstunde wach zu sein. einmal dieses eigenartige jubiläum ganz allein begehen, zeitnah aber ortsfremd, dem eigentlichen geschehen längst entwunden. und wie jedes jahr ist es mir irgendwann egal. dann eben ahnungslos, tief verträumt, den augenblick verschlafen. was solls?
kurz nach fünf weckt mich das gewitter. abzüglich der inzwischen üblichen sommerzeitstunde paßt das. ja, denke ich. ja!
heute in der post. neben dem üblichen schrott, eine karte von U zunächst kann ich sie nur überfliegen, weiter nichts. über eine stunde trage ich sie mit mir herum, sehe mir nicht einmal die vorderseite an. das zu tun, fällt mir gar nicht erst ein. was jetzt, denke ich. was?
immer, wenn ich fast kaum noch an sie denken muß, ist sie plötzlich doch wieder da. und das freut mich, ohne jeden sinn. und zweck.

2,79

der vollmondschwung scheint bewältigt, der himmel wieder klar, und ich werfe alle theatralik gen sonne. (mir kein papier leisten können, wie peinlich. 2,79! und weiter nix. nächster punkt.)

wissenschaftliche fragestellung

auch das noch so sorgfältige zusammenrechnen von quittungstößen ergibt, je öfter durchprobiert, jedesmal eine gänzlich andere summe. zirka ein drittel der ergebnisse weichen grundlegend von allen anderen ab, und können getrost als ‚falsch‘ deklariert werden. was aber ist mit dem rest, mit den pfennigen?
und was sagen eigentlich die mathematiker dazu? das war nämlich schon immer meine frage in bezug auf mathe: warum ist am ende immer alles ganz anders, obwohl ich doch jedesmal genau dasselbe mache? und diese frage ist unbeantwortet, bis heute.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner