ausgesprochen schlechte laune heute. schreiben ist ein muss, scheint mir. für den rest des lebens bin ich definitiv nicht zu gebrauchen.
alle tage
die schönheit der dinge
im möbelmuseum gewesen, das zum rüberschlendern nahe liegt. es ist nicht so klein, wie ich gestern nacht dachte, als ich zufällig dort vorbeikam. das museum ist ein relativ großer komplex im hinterhof, in dem mehrere museen zusammengefasst sind. (so richtig blicke ich das aber nicht, sorry.) die dame am kassenschalter ist zugewandt aber nicht besonders hilfreich. auf mein zugeständnis, das geamte haus überhaupt noch nicht zu kennen, aber vor allem in die sonderausstellung HERE WE ARE! zu wollen, drängt sie mir einen audioguide auf. der gelte aber nicht für die sonderausstellung, schiebt sie nach. als ich das ding daraufhin wieder zurückgeben will, möchte sie es nicht annehmen. ich trage es also die ganze zeit ungenutzt mit mir herum.
die sonderausstellung ist übersichtlich, aber sorgfältig schön gestaltet. ich bin sofort gepackt, vermutlich weil ich vorbelastet bin. diese thematik muss zwangsläufig bauhauslastig sein, anders geht es schließlich gar nicht. viele der namen und damen kenne ich also schon, auch mit dem haushalts- und webschwerpunkt, bzw. den zugrundeliegenden bedingungen bin ich vertraut. vieles kenne ich aber auch nicht, besonders was aus frankreich, russland oder amerika kommt. vor allem aber versinke ich in schönheit. es gibt wenig, das mich so sehr berührt wie die schönheit der dinge. der punkt an dem werkstatt und kunst zusammentreffen und nicht mehr zu erkennen ist, was dem alltag dient und was dem auge und dem was dahinter liegt. auch hintder dem alltag natürlich.
ich weiß sofort wieder, dass es auf dem gebiet etwas hätte werden können mit mir. ich erkenne, dass mein kunstunterricht, so rudimentär er auch war, in mitte, ende der siebziger geprägt war von dieser art gestaltung. da hatte ich glück, könnte ich mir denken. zu hause hieß es immer nur, dass abstrakte kunst ja keine kunst sei. ich weiß nicht, warum. ein relikt kultureller säuberungsaktionen vermutlich, gepaart mit der meiner malocherherkunft.
an dem punkt muss ich aber auch immer an den freund denken, geboren in den zwanzigern, ein paar jahre älter als mein vater. der freund hat bitter beklagt, in seiner jugend nie etwas vom surrealismus gehört zu haben. keine dalí, kein breton, kein automatisches schreiben, keine psychoanalyse, keine gide, kein man ray, kein lorca. (keine frau dabei, auch in meinem hirn, logisch. das nur am rande.) es sind diese kleinen momente, an denen man erkennt, wie groß die zerstörung gewesen sein muss, jenseits der wirklich großen, katastrophalen vernichtungen.
ansonsten scheine ich mich zum museumsfreak zu entwickeln in diesem sommer. aus der sonderausstellung nehme ich mit, dass meine gestalterische ausbildung vielleicht nicht in den kinderschuhen, aber in den jugendlichen leinenturnschuhen steckengeblieben ist. deshalb baue ich heute nur für mich. weil ich nicht genug gelernt habe, um über die eigenen bedürfnisse hinauszudenken. (und weil ich mir im gleich ersten semester innenarchitektur eine schreibstube entworfen habe, mein einzig wirklich guter entwurf.)
immer aber wird diese art von werk meinem jetzigen handwerk inhärent sein.
nachtrag: durch die daueraustellung bin ich dann auch noch, aber mehr so im trab. hier und da interessant, aber häufig nur ein nebeneinanderstellen von exponaten gleicher art. und, was mich besonders irritiert hat, man begegnet dort permanent einer kaiserin in form von romy, was im grunde recht wenig miteinander zu tun hat. möbel und frau schneider, meine ich. filmausschitte in deutsch und französisch, habe ich gehört, auf kleinen bildschirmen und auch wenigstens einer größeren projektionsfläche. und das, wo doch romy schneider ihr persönliches sissi-exil nicht zuletzt in der französischen sprache gefunden hat.
das tut weh!
nachtrag zum nachtrag: diese seltsame sissi-film-irritation ist bei mir wohl entstanden, weil ich allzu schnell durch die runden gehuscht bin. es gibt ein konzept, wurde mir gerade übermittelt. ich hatte das sogar für möglich gehalten, aber nicht weiter nachgesehen. sorry, my bad!
wiengewitter
was für eine nacht.
abends zum essen gegangen, dann noch ein bisschen durch wien spaziert. da war es nicht mehr ganz so heiß, eigentlich. sicher keine dreißig grad mehr, aber unglaublich schwül. zurück zu hause erstmal noch ein bier getrunken und noch eins, beide nicht alkoholfrei, was ein versehen war. egal, ab sofort ist urlaub. nebenbei in dem papier herumgewühlt, das ich bzgl. der schreibarbeit mit mir schleppe. alte ansätze und fetzen, von denen ich weiß oder vermute, dass ich sie als ausgangpunkt brauchen könnte. das wühlen endete in dem versuche, da ein wenig ordnung hineinzubringen. textmarkern, bleistift, radiergummi und büroklammern. ein ziemlicher wahnsinn. das schaue ich mir erstmal besser nicht wieder an.
nach ein paar folgen killing eve auf deutsch, die ich mir nur reingezogen habe, weil sie gerade erreichbar sind, war es kurz nach zwei. (auf meiner festplatte lagern originalversionen, aber die lagert ja nun zu hause in berlin.) genau da ging es los.
ein wind, ein sturm, dass die bäume vor dem schlafzimmerfenster, drei birken und ein nadeldings, mächtig rauschten und zappelten. der wind ging auch durch die wohnung, was mir sehr, sehr willkommen war. eine wohnung mit exakt gegenüberliegenden fenstern, in der man so richtig auf durchzug machen kann. fantastisch. als allerdings das vor dem schlafzimmer nutzlos und frei herumhängende alte antennenkabel anfing, über stunden immer wieder wie eine peitsche gegen das fenster zu schlagen unter dem ich zu schlafen versuchte, fand ich das weniger hilfreich.
ich schaute also den bäumen zu und dachte über eine lösung für das kabel nach, die ich natürlich nur umsetzen müsste, würde ich länger hier leben. dann wurde es still, ich schlief ein wenig, bis ich von den regengüssen wieder wach wurde. noch vor sechs, ein rauschen und donnern, massenhaft wasser, wie mir scheint. das ging bis gegen zehn.
anschließend war es dann so, wie ich von früher kenne. wenn es im sommer nachts windet und gewittert, dann ist es am morgen angenehm kühl, keine zwanzig grad und kein bisschen schwül. das stimmt zwar immer noch, aber so radikal und angenehm hab ich das lange nicht erlebt.
ein klärendes gewitter, so heißt das, oder?!
schreibzeit/85
make a plan and you’ll be lost!
an einem tag, der so voll ist, wie der gestrige es gewesen ist, vergesse ich schnell mal das schlafen. manchmal auch nicht nur das schlafen selbst, sondern auch das schlafengehen. ich glaube, es war so gegen halb drei, quasi kurz vor sonnenaufgang. da habe ich dann doch mal die musik und das licht für heute(!) ausgemacht.
am morgen war ich dann dennoch recht früh wach, das ist gut. das hatte mir sogar sorgen bereitet, dass ich den tag völlig verwuseln würde. nächte durchmachen, aus welchem grund auch immer, das hat seinen preis im alter. aber ganz allein für mich scheint es durchaus noch zu klappen.
nach dem aufstehen und kaffee machen war dann sowieso alles ganz anders, als gestern in reiflicher euphorie geplant. den unverzüglichen marsch ins museum hatte ich zwar noch im kopf, aber gekommen bin ich dann gerade bis zum improvisierten schreibtisch. so ist das, und so ist es gut. etwas über drei stunden saß ich da, und jetzt bin ich durch. also nicht durch den wind, durch mit meiner kraft und konzentration, oder durch gar mit meinem verstand. nein, durch den text meine ich. kapitel zwei steht. zumindest bis ich zurück in berlin bin, wo ich alles ausdrucken und ganz von vorne angefangen noch einmal überarbeiten kann. werde. muss.
sowieso. über achtundzwanzig seiten, das passt.
die gewitterwarnung für wien hat sich in der zwischenzeit in eine hitzewarnung für heute und eine schwere windwarnung für morgen gewandelt. regen gibt es vermutlich erst in der nacht, früh am kommenden morgen. anschließend ist dann wohl museumszeit, das schreibe ich hier mal mit aller vorsicht hin. wir werden sehen.
einstweilen halte ich mich noch drinnen auf, die temperatur ist noch im steigen. und später spielen die österreicher fußball, glaube ich. aber vielleicht schleiche ich mich in der nacht ein bisschen raus, so wie gestern.
dieses nächtliche wien im sommer hat in teilen etwas ausgesprochen zauberhaftes.
schreibzeit/84
schlecht geschlafen in der letzten nacht, sehr schlecht. besonders das einschlafen wollte nicht gelingen. an der hitze lag es nicht, die bleibt einstweilen noch gut draußen. es wird wohl am denken gelegen haben, obwohl ich gar nicht weiß, was ich gedacht haben könnte. vermutlich war ich nach einer woche ausschlafen einfach nicht müde genug, da denkt es sich ganz von allein.
kaffee, und dann noch im schlafzeug in den text gesprungen. bis weit in den nachmittag hinein gearbeitet, bis zur erschöpfung quasi. zum aufhören musste ich mich dennoch zwingen. es mir mehrmals laut vorsagen, dass es nichts bringt, jetzt noch weiterzumachen, nur weil ich so gern mal eine lesbare erstfassung eines neuen kapitels in einer woche geschafft haben möchte. für die statistik sozusagen.
das hätte nichts gebracht, ich hätte sowieso morgen oder übermorgen oder irgendwann alles noch einmal durchgehen müssen. also lag ich auf der couch, das kleine tablet auf dem bauch und habe das deutschlandspiel verschlafen. so richtig mit schnarchen, aber immer zu den toren war ich tatsächlich kurz wach. sehr effizient. anschließend ging es besser. beinah hätte ich mich doch wieder an den text gesetzt.
duschen und haarewaschen fand ich dann aber doch besser. und etwas richtiges anziehen, kurz bevor es dunkel wird. jetzt.
bei mayröcker und kafka
wieder den tag nicht mit schreiben begonnen, sondern mit wien. muss ja auch sein. nach einem kurzen moment bzw. schreck, als der hiesige internetzugang in die knie ging, ging es also raus in die hitze. wien macht mehr und mehr auf sommer, auch wenn die temperaturen noch lange nicht an meinen ersten, vorsichtigen besuch hier reichen. damals war es durchgehend an die, wenn nicht über 40°. zwei jahre in folge, wenn ich mich recht erinnere.
das muss ich mir ohnehin dringend überlegen, ob ich nicht doch wenigstens einmal im winter herkommen muss. weil sich mir diese stadt sonst als absolute sommerstadt einprägt, die sie vermutlich in wirklichkeit gar nicht ist. versucht hatte ich ja schon oktober im letzten jahr, da war quasi sommer. und zu ostern in diesem jahr, das war ende märz, war es ebenfalls fast sommerlich. mal schauen. da ich für den frühen herbst in der kleinen stadt absolut nichts finden kann, würde sich ein jahreswechsel in wien anbieten. das würde mich schon sehr wundern, wenn es dann hier um die 30° haben sollte.
heute also erstmal ins museum, in die mayröcker-ausstellung. ich bin nicht wirklich ein museumsfan, ich finde museen meist ähnlich ermüdend wie bibliotheken. das spricht nicht gerade für mich, ich weiß. aber was soll ich machen. das mit den „langsamen blitzen“ hat mich dennoch gepackt, fast zwei stunden habe ich dort verbracht. zwischen fotografien und anderen bildern aus der kindheit, interview- und hörspielfetzen, bücherstapeln und rezitationen, nicht nur von ihr selbst. ein lied auch, das musste ich zweimal anhören. ein schlaflied auf englisch wie mir scheint. schreibmaschinen, notizhefte, briefe und zeichnungen. das war mir alles so vertraut. am überraschendsten vielleicht die drei 3d-brillen, mit deren hilfe man sich mitten in ihre berühmte zettelwohnung setzen kann. und einmal sogar, was für ein schreck, sitzt sie auch da. gleich neben mir.
und weil ich schonmal da war, und der eintritt für das gesamte haus gilt, wollte ich auch noch schnell durch die dauerausstellung huschen. die geschichte der österreichischen literatur, ich muss gestehen, da ist mir die nach dem zweiten krieg ein bisschen vertrauter. das huschen hat sich in dem moment erübrigt, in dem ich auf „kafkas letzte reise“ gestoßen bin, einen film der dort läuft, man kann ihn aktuell auch auf der museums-webseite sehen. das hat mich dann noch einmal gefangen, auch wenn ich nur die zweite hälfte angesehen habe. damit hatte ich nicht gerechnet, heute an diesem heißen wientag kafkas ende so hautnah mitzuerleben.
dabei ein wort gelernt, das ich sicher nie vergessen werde: gesprächsblätter.
viel kraft für die eigene arbeit war danach nicht mehr vorhanden. natürlich habe ich mich trotzdem hingesetzt und ein bisschen was gemacht. genau das, was sein musste.
schreibzeit/83
diese wienzeit wird anders sein als die bisherigen, das zeichnet sich jetzt schon deutlich ab. in den letzten beiden jahren vor allem war ich vorwiegend suchend und findend unterwegs, hab mich umgesehen beim umhergehen. habe zu lernen versucht, was diese stadt ist, was sie sein will und was sie mir sein könnte. das war gut und ist durch und durch gelungen. endlich. ein paarmal über die letzten jahre und jahrzehnte hatte ich es mit und in wien versucht, und jedesmal bin ich nicht wirklich angekommen. habe hier keinen grund finden können, kein verstehen und keine liebe.
das ist jetzt anders. wien ist jetzt anders, es ist mein wien geworden. ein ganz kleines bischen zumindest, und das musste es. denn ich habe das alles schließlich nicht ohne hintergedanken getan. es ging immer auch ums schreiben, um den nächsten, den aufkommenden text, in dem es um eine reise nach wien geht. deshalb konnte mir diese stadt unmöglich ein leeres wort bleiben, eine hülle für irgendetwas, das ich nur behaupte.
jetzt also wird dieser text real, immer wieder ein verrücktes, gewagtes unterfangen. wie wellenreiten vielleicht, das kann man sicher auch nicht wirklich selbst steuern. und ich merke, wie es funktioniert, weil wien mir jetzt funktioniert. gestern musste ich eine gebürtige wienerin sprechen lassen. (nein, keinen dialekt oder so, das mache ich nun wirklich nicht.) aber reden über wien, unter anderem. reden als wienerin, die nicht mehr dort lebt. das hat funktioniert, ich bin entzückt.
funktioniert in dem sinn, dass ich mich getraut habe, die frau einfach reden zu lassen. ohnehin geht es ja grundlegend darum, eine figur zu finden, zu erfinden. außerdem geht es um die geschichte, in deren korsett diese figur steckt. aber es geht eben auch um wien. in dem zusammenhang war es gut, dass ich wusste, was geht und was nicht. und dass ich wusste, was ich warum kurz nachrecherchieren muss.
panoramablick
irgendetwas vergisst man immer, so ist die regel. erst, wenn man weiß, was es diesmal ist, fängt die reise richtig an. ich habe mir angewöhnt, nicht mehr ziellos in der wohnung umherzulaufen, wenn mich das gefühl packt, auf jeden fall in diesem moment etwas zu übersehen. das war mühsam, schließlich bemühe ich mich um pefektion, immer. aber weil man eben sowieso etwas vergisst, und ich mich zumindest derzeit mit dem gedanken trösten kann, dass zur not alles nötige nachzukaufen wäre. auch wenn das unnötige ausgaben wären und ich anschließend irgendein unutzes ding doppelt habe. ich reise ja nicht zum nordpol.
dass es diesmal die externe festplatte ist mit allen persönlichen daten, von der arbeit, über das schreiben bis zur musik und einer kleinen filmsammlung. das war dann doch eine überraschung, auf die ich nicht gewettet hätte. das, im zusammenspiel mit der tatsache, dass ich ausgerechnet in der letzten woche irgendein dropbox-desaster angerichtet habe, für dessen reparatur mir wirklich keine zeit bleib, war ein kleiner schock. ich merke mir: es wird höchste zeit für eine funktionierende cloud-lösung, eine grundlegend neue sicherungsstruktur. leider ist das ein zeug, das ich selbst gar nicht gut kann. wo ich schon die dropbox offensichtlich nicht wirklich begreife.
okay, nachdem ich mich selbst kurzfristig in einen schockzustand versetzt hatte, ging es dann aber schnell wieder. denn erstens bin ich akribisch im sichern per hand. es gibt einen stick, auf dem die wichtigsten arbeits- und schreibdaten jeden abend aktuellst abgelegt werden. und den habe ich mit, das weiß ich. darauf befindet sich auch der aktuelle text, an dem ich die kommenden tage arbeiten will. zweitens liegt dieser text auch auf dem desktop des mitgenommenen rechners, jetzt hier auf meinem schoß. was fehlen wird sind also nur musik und filme. die musik wiederum nur halb, weil die auch auf dem mp3-player schlummert. fazit: ich werde wohl die kafka-serie nicht nachschauen können, was ich eigentlich vorhatte.
noch ein fazit: ich bin hoffnungslos altmodisch, was meine datenarten, datensicherung und den umgang damit angeht. (ja, ich verfüge auch über streaming-dienste. aber ich mag sie nicht so.)
gut ist, dass ich in einem zug sitze, der mich durchgehend bis wien bringt. er wurde nicht gecancelt, hat (bislang) keinerlei verspätung, und ich sitze ganz vorn, 1. klasse, mit panoramablick. wer panorama bucht bekommt keinen tisch, nun ja. so wird das laptop doch mal zum schoßrechner. dafür fahre ich durch regensburg und passau, kann mir vermutlich rundum die hochwasserreste anschauen.