am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

zeugs in dieser woche

noch so eine woche, voll mit arbeit und anderen terminen. immerhin gibt es fortschritte. eine neue rheumatologin ist noch nicht in sicht, aber immerhin wurden die papierunterlagen der vorherigen gefunden, darüber hinaus ein weg, die zugehörige digitalakte zu meiner hausärztin zu transferieren. oder so ähnlich. nächste woche dann zahnarzt, wegen deslange anstehenden invasivsteingriff: einen zahn ziehen und zwei zwei schrauben in die kiefer drehen. ja, zwei kiefer, oben und unten. hallelujah!

außerdem ein bisschen was investiert, nicht nur, weil mich unvermittelt ein kleiner geldsegen erreicht hat. also eine solarbewässerungsanlage für die balkontomaten gekauft, damit ich nicht für jede noch so kleine abwesenheit, gießpersonen rekrutieren muss. solche kleinen abwesenheiten scheinen sich ja durch die anwesenheit des neues motorrads ein bisschen mehr häufiger einzustellen. das begrüße ich, sehr.

außerdem ein headset für den helm, damit ich mir vom vorhandenen navi akustische anweisungen geben lassen kann. bislang bin ich nach bild gefahren, aber auf längeren strecken über land scheint mir das viele bildschirmgeschaue kontraproduktiv. das heißt, eigentlich meine ich: wirklich gefährlich!

ich war ein wenig skeptisch, aber der test heute lief super. die bluetooth-verbindung ist stabil, die ansagestimme erträglich und verständlich, und die vom navi automatisch angepasste lautstärke lässt sich am headset noch ein wenig runterregeln. dann erschrecke ich mich nicht so. perfekt!

dass ich darüber hinaus nach dashcams geschaut habe – geschenkt! ich denke nicht, dass ich soetwas brauche. höchstens für schöne landschaftsaufnahmen vielleicht. oder fürs fahrrad in der stadt? ach, ich weiß nicht.

kleiner ausritt in die kleine stadt heute: hat spaß gemacht. im grunde war es eine schreibflucht, weil ich gestern von zuhause aus so gut wie gar nicht in den text gefunden habe. das ist übel, und der ortswechsel hat auch nicht auf anhieb funktioniert. die auserwählte lokalität, seit jahren schon immer wieder für diese zwecke aufgesucht, ist nicht mehr das, was sie (mir) einmal war. der kaffee war immer schon scheußlich, die musik diesmal war laut und hart. zum glück hatte ich ohrstöpsel dabei.

immerhin bin ich bei der ankunft in die ebenfalls gerade anreisende fußballgemeinde geraten, beinah hätte die polizei mich zum stadion umgeleitet. und bei der abfahrt war da wieder mal einer, der mit mir über die neue maschine reden wollte. besser gesagt: er wollte sie hören!

manche getroffene wahl scheint mir auch ganz okay zu sein.

branding/33

buddha am schreibtisch

ich bleibe dran, wühle mich durch das zweite kapitel, durchaus mit aussicht auf besserung. in der kommenden woche schon, wenn alles gut geht. nebenbei richte anderswo ein hübsches durcheinander an, so kommt es mir zumindest vor. aber so ist das einfach bei meiner etwas lächerlichen arbeitsweise: vorne anzufangen und hinten aufzuhören, genau wie man ein buch liest. aber wahrscheinlich stimmt allein das schon lange nicht mehr. sowieso, auch bei mir.

ich bin so alt!

immer noch sind die namen ein thema. inzwischen habe ich sie alle vergeben, das passt und sitzt ganz gut. jetzt müssen sie in den bestehenden text eingearbeitet werden, und das sind, je nach namen, zwischen zwanzig und vierzig seiten, immerhin. das ist viel text, der da kurzfristig in meinem hirn zusammenzuspielen hat.

aber es läuft, vor allem sind es die richtigen entscheidungen, auch wenn es hier und da noch an der umsetzung hapern mag. mithilfe der namen lässt sich vor allem die erzählinstanz noch ein bisschen besser steuern, das merke ich bereits deutlich. und das ist eine erleichterung, dass das immer besser wird. ungemein.

in gut zwei wochen steht das nächste coaching an, in der kommenden woche also muss das kapitel lesbar und einigermaßen abgeschlossen vorliegen. das sollte problemlos klappen, es sind nur noch zirka vier seiten. sonst ist alles gut. oder gut genug, fürs erste.

mein hirn arbeitet ohnehin längst an dem nächsten kapitel, das exakt die mitte des textes darstellt. ja, es ist seltsam, etwas so exakt zu planen. so habe ich das bislang noch nie gemacht. kann sein, dass ich es versucht habe, oder daran geglaubt, dass ich meinen plan würde einhalten können. einen plan gibt es schließlich immer. bis jetzt ist mir aber noch jeder text letztendlich bis auf das doppelte gewachsen.

diesmal wird es anders sein, da gibt es keinen zweifel. ich erlaube mir einen spielraum von zirka vierzig seiten, das scheint mir realistisch. mehr aber auf keinen fall.

es wird gelingen.

zwischenschreibzeiten

diese woche also, die eine arbeitswoche war. natürlich war sie das, und wie sie das war. zu dem alltagbetrieb gesellten sich viele andere dinge: zwei physiotermine, einmal osteopathie, die steuern, die notwendigkweit, die wohnung, insbesondere die pflanzen ein bisschen zu pflegen, ein tangotermin mit weiteren kniebeschwerden, diesmal rechts, noch mehr steuern, diverse versuche, zwei arztermine zu vereinbaren, himmel nochmal, ein verrotzter drucker, der sich mithilfe von jeder menge tinte zu säubern verstand, immerhin, und was weiß ich, was noch alles.

daneben die tatsache, dass ich jetzt nicht mehr aufhören darf zu schreiben, und das auch gar nicht kann, bis das ding durch ist. ich rechne mit ein jahr, in etwa, vielleicht weniger, für die ersten halbwegs lesbaren fassung. vermutlich weniger, aber ich sollte mich nicht übernehmen, nicht eilen oder hetzen gar. und ich sollte auch nicht rechnen, als könne man die zeichenzahl mit einem zeitfaktor maßnehmen. das geht nicht, das weiß ich. und dennoch.

ich plane also eine kleine schreibzeit im august in der mühle. mal sehen ob das klappt.

berlin ist laut dieser tage. wochentags klopfen und rufen die dachdecker, die fresskneipe gegenüber hält draußen hof, auch im regen, die straßenbeschrifter gießen ihre stinkende farbe auf den asphalt, fahrradstraße, doch es gibt noch immer viele autos hier. vor allem gibt es auch viuel menschenlärm vor dem haus, in dem ich lebe. es scheint mehr zu werden. vielleicht werde ich empfindlicher. oder ich will einfach etwas anderes, etwas ganz anderes.

immer häufiger kommt auch diese frau, die tanzt und dabei laut singt. sie hat kopfhörer auf oder trägt stöpsel mit musik in den ohren, zum glück singt sie nicht allzu schlecht. aber auch nicht besonders gut, das muss ich sagen. sie scheint nicht ganz in dieser welt, mitunter hat sie eine bierflasche dabei. ich denke nicht, dass das das problem ist. einmal tauchte sie nachts gegen drei unten vor der kneipe auf. zum glück habe ich vernünftige ohrstöpsel, solche ohne musik.

aber gern mag ich die nicht.

schreibzeit/88

das war intensiv. drei tage nur. dreieinhalb vielleicht, wenn ich die an-und abreisetagsbrocken hinzuzähle. ich habe viel geschafft, tatsächlich alles, was ich mir vorgenommen hatte. zusätzlich habe ich ein paar sehr interessante texte und die dazugehörigen autor*innen kennengelernt. ein paar dabei, die mir inspiration sein könnten, also hoffentlich werden. und zwar exakt im kommenden kapitel, das vielleicht, ich weiß es gar nicht so genau, ende des nächsten monates oder so anstehen sollte.

das ist viel arbeit.das schreiben am morgen und noch einmal am abend bis gegen mitternacht. dazwischen die auseinandersetzung mit den texten, der persönliche austausch darüber und die bewegung, die dadurch entsteht. dazu das wetter, die aufkommende hitze, die mücken, die gerne aus den nahen sumpfgebieten zu den menschen kommen. des nachts vor allem.

will heißen: ich bin alle!

aber natürlich geht es weiter. die arbeit am text hat eine richtung bekommen, die sie nicht mehr verlieren wird. das liegt nicht zuletzt auch an guten orten, wien zum beispiel. oder jetzt auch das schriftstellerhaus, in dem ich vor ein paar jahren schon einmal zu gast war. aber diesmal erst habe ich die kraft und den zauber dieser einrichtung begriffen. im kontrast zu der umwerfenden umgebung, die in den letzten jahren hervorragend gestaltet wurde, sind die zimmer eher reduziert eingerichtet. und genau so soll es sein, wenn ein ort dem schreiben gewidmet ist. kein tv, keine minibar, aber ein schreibtisch in jedem zimmer und überall funktionierendes wlan. eine bibliothek gibt es auch, einen seminarraum und ein mühle. eine wassermühle. auch die braucht es natürlich zum schreiben.

ps: die an-und abreise mit dem motorrad. nicht zu übertreffen, das das wieder möglich ist. mit der alten kiste hätte ich das nicht gemacht. ich kann gar nicht sagen, warum nicht. von neukölln bis plessa, das ist eine prima distanz, gut in einnem rutsch zu schaffen. für mein altes oder älteres biker-ich.

branding/32

buddha am schreibtisch

die schreibraserei hat sich von wien an die schwarze elster verlagert. ein wenig abgeschwächt, zum glück. aber ich komme voran mit dem zweiten kapitel. die historischen passagen sind fürs erste abgeschlossen, jetzt geht es noch um die erzählenden passagen rund um die autofahrt. damit habe ich heute angefangen. mein erster eindruck ist, dass die mir leichter fallen werden. aber natürlich traue ich dem nicht.

immerhin scheine ich eine art pragmatismus zu entwickeln und auch umzusetzen. ich teile die arbeit, die im zuge von überarbeitungen anstehen, ich voneinander abgegrenzte arbeitsschritte ein. kürzen und glätten, habe ich eben geschrieben. danach erst die ausarbeitung, und das dann ganz sicher nicht mehr hier. gut ist das dennoch, sehr gut.

was sich immer deutlicher herausstellt, bevor ich dann in das dritte kapitel springen kann. ich muss noch einmal ins erste kapitel und eine der figuren in dem reiseauto grundlegend neu aufsetzen. das hat zum einen persönliche gründe, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. zum anderen funktioniert der bisherige ansatz nicht, die figur bleibt tot bislang. will nicht teilnehmen, versteckt sich. was an sich nicht so schlecht wäre, aber sie tut es aus den falschen gründen. also.

ich habe bereits eine idee, die sich gut anfühlt. das muss also getan werden. in den text hineingetan.

schreibzeit/87

das ist kein urlaub hier, nein. es ist arbeit, aller urlaub ist arbeit, immerzu. ob das so gut ist, immer nur zu arbeiten. ich stelle fest, dass es menschen gibt, die mir gegenüber vorsichtige zweifel daran äußern. ich weiß es aber nicht anders, ich muss.

jetzt gerade aber muss ich nicht mehr, habe ich soeben beschlossen. seit mittwoch abend habe ich achtzehn seiten intensiv überarbeitet. dabei nicht so wahnsinnig viel geändert, aber es ist die letzte überarbeitung, bevor ich mich im text weiterbewege. heute morgen bin ich die die restlichen sechszehn seiten des kapitel angegangen. erstmal nur kürzen und glätten, bevor ich mich intensiver mit sprache und ausgestaltung befasse. wohl auch montage, im kleinen wie im großen, da hat sich bereits etwas aufgetan.

zwischen der arbeit bislang den eigenen und vier weitere texte in der gruppe besprochen. das ist auch nicht ohne, das will genau gearbeitet sein, das eigene wie das fremde. und das dauert stunden. und es geht weiter heute, noch einmal vier texte, die ich alle hören will, auch wenn ich nur zu zweien verpflichtet wäre. morgen ist dann mehr luft. hoffe ich.

nach den ersten fünf von sechzehn seiten mache ich jetzt schluss, das heißt pause, aus vernunftgründen. an einer stelle, wo eine neue, durchaus wichtige figur eingeführt, das will ich in ruhe tun, unangestrengt. heute abend vielleicht, wenn ich es schaffe, mich der gruppe zu entziehen. oder danach, aus dem späten abend in die mitternachtstunden hinein. in den letzten nächten ging das gut.

so ein betreutes schreibzeitprogramm mit weitgehend flexiblem programmangebot ist mir neu. bislang auch noch nicht ganz geheuer, was aber wohl daran liegt, dass ich schon so unendlich lang inzwischen allein lebe. das gelände ist riesig, aber ich sitze am schreibtisch in meinem kleinen zimmer. weil ich mich so seltsam verhalte beim schreiben. immer lese ich alles laut, springe auf während der arbeit, setze mich gleich wieder, singe sogar mitunter. (sehr selten.) es stört mich sogar, wenn draußen auf dem flur jemand hergeht, so etwas kenne ich im normalen leben einfach nicht. da bin ich familiengeschädigt, eindeutig.

dabei sind die leute hier wirklich nett. manche sogar sehr nett und interessant dazu. und jetzt muss ich duschen, es ist so heiß. das macht man so, wenn man unter leute geht. oder?

fahrzeit

großartige motorradfahrt bei bestem motorradfahrwetter. fast ein wenig kühl wehte es zu den ärmeln rein, aber das wolle ich so. genau so. die maschine tuckert und grummelt, fängt aber auch bei dauerbelastung nicht an zu mucken. gelegentlich habe ich mich vergessen, und die tachonadel hat an der hundert gekratzt. auch das war nicht bemerkenswert unangenehem, im gegenteil. und hin und wieder vergesse ich offensichtlich, nach ortsdurchfahrten wieder in den fünften gang zu schalten. auch im vierten fährt die kiste problemlos bis etwa siebzig, aber das sollte sie derzeit natürlich nicht. aber gut zu wissen, denn im vierten gibt es klein wenig mehr beschleunigungskraft. die hat die kleine ameise im fünften natürlich so gut wie gar nicht, da heißt es einfach ein bisschen warten.

und genießen.

die maschine ist inzwischen übrigens ordentlich dreckig, von den berliner linden und anderem stadtstaub. ich fege sie immer wieder mal ab und poliere die spiegel, der regen entfernt den lindenklebstoff, was immer das ist. ansonsten tue ich nicht viel. sie sieht jetzt nicht mehr ganz so neu aus, ich begrüße das.

mit navi zu fahren ist schon unglaublich cool. auf einer so langen und nahezu komplett unbekannten strecke habe ich das bisher noch nie gemacht. ein wunderbare erleichterung und entspannung. autobahn fahren ist easy, da gibt es schilder kilometerweit voraus. (zumindest in deutschland. you should try and drive in the ukraine, hat die kollegin aus kyjiw gesagt. so bald wohl nicht, aber vor jahren war ich schon mal auf einer autobahn in italien. das ist auch ziemlich anders.) über land zu fahren dagegen, speziell durch ein land, das je weiter südlich man kommt, immer leerer wird, ist eine herausforderung. ich war sehr ausgesprochen dankbar für die belehrungen des navis, die mich durch jede ortschaft gelotst haben. auf die art habe ich mich nur einmal an einer umleitung um wenige kilometer verfahren und einmal die richtungsanweisung falsch interpretiert. andererseits konnte ich eine andere umleitung aufgrund der neuberechung der route verwerfen, und mittendrin dem navi folgen, dem ja meine zielvorstellung bekannt war.

seltsam ist nur, dass ich mit dem navi nie eine vorstellung davon hatte, wo ich gerade bin. lediglich die beständig eingeblendete ankunftszeit bestätigte mein vorwärtskommen. das ist neu.

wie gesagt, fast leer war es gegen ende der strecke. nur zweimal wurde ich von einem auto überholt, etliche andere motorräder habe ich gegrüßt, dazu ein paar roller. lediglich aus berlin hinauszufinden, das war so ein sache. das war ziemlich voll, voller baustellen auch. kein spaß.

durch brandenburg krabbeln

sehr schlecht geschlafen, weil die hüfte, die zu meinem vermeindlich schwer kaputten knie gehört, mächtig geschmerzt hat. so muskelkatermäßig, außerdem habe ich nicht wenig blaue flecken am schienbein entlang. orthopäden sind halt echt eine nummer. selbst dieser, der sehr konzentriert und korrekt war, kompetent sowieso, wie kaum einer seiner zunftgenossen, und kein bisschen grob. aber kraft hat er halt, und die hat er angewendet.

mit dem knie bin ich aber sehr zufrieden, das wird!

vollzeitarbeiten, von zu hause aus heute, ausnahmsweise, weil gewitter angesagt war. naja, am späten abend kam es dann auch endlich. ziemlich wirr, den ganzen tag, immerhin nicht totel unproduktiv. aber beinah wie aufgeregt zwischendrin und untendrunter. so etwas ist der eigentliche stress, der von fremdarbeiten ausgeht. wenn das eigene sich dagegen wehrt. verdammt!

das war vorfreude vermutlich, denn morgen fahre ich einmal durch brandenburg, bis ganz an den unteren rand. mit dem motorrad, der schicken grünen ameise. ich werde über land krabbeln, müssen, weil die maschine, immer noch im einfahrmodus, nach wie vor mit vorsicht zu behandeln ist. schneller als achtzig darf sie noch lange nicht, also fahre ich besser auf keine autobahn. da würde ich mir heftigen ärger einhandeln, und da hab ich überhaupt keine nerven für.

aber ich werde von herzen gerne krabbeln. genau so habe ich mir das schließlich gedacht, als ich diese gemütliche, kleine maschine gekauft habe.

es ist lange her, dass ich mit einem motorrad gereist bin. ewig, ich glaube usedom war die letzte station. das ist jahre her. vieles ist anders, nicht nur die maschine. da bin mich noch mit karte gefahren, ohne navi. und mit vorherigem lernen des reisewegs, ich bin froh, dass ich das noch kann.

oder damals, vor über dreißig jahren, in england. mit zelt und luftmatraze, mit bundeswehrseesäcken auf tank und sozius. wie ich während der fahrt, den sack auf den tank zurechtgerückt habe, weil der angefangen hatte, nach links zu kippen. die karte war unter die spanngummis geklemmt, dass ich den kopf mitsamt helm mächtig senken musste, um darauf überhaupt etwas zu sehen. und das bei linksverkehr. keine ahnung, wie viele meilen ich auf die art blind gemacht habe. einmal, als ich hochschaute, löste sich gerade ein anhänger von seinem zugfahrzeug und flog in den graben. er ist wirklich geflogen, in einem schönen, hohen bogen. nach rechts, zum glück, nach rechts. nicht in meine richtung.

du liebe zeit, was ich mich alles getraut habe früher, in meinen zwanzigern.

heute also mit navi, tankrucksack, abschließbarem koffer und wasserdichten ortlieb-packtaschen. und nicht zuletzt: mit einem telefon in der tasche.

köpfchen & beine

kleine überraschung beim orthopäden heute. das lädierte knie, oder auch beide vielleicht, mag beschädigt sein, na gut. das eigentliche problem sind aber zunächst einmal ein blockiertes köpfchen der fibula, des wadenbeins, und der tonus des musculus iliopsoas, großer lendenmuskel. das mächtige herumgedrücke hier und dort, weit abseits des knies, hat bereits deutlich mehr beweglichkeit und minimierten schmerz bewirkt. nun also erstmal eine weitere baustelle für die physiotherapie, ich bin einverstanden.

ich hatte ja mit schlimmerem gerechnet, am ende gar mit invasiven maßnahmen, jenseits der gesetzlichen krankenkassenleistungen.

fazit: ich bin also doch noch nicht so richtig alt. puh!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner