ich sollte mich mal mit zeitmanagement oder so auseinandersetzen. denn heute ist schon wieder so ein sonntag, an dem ich irgendwie viel zu viel zu arbeiten habe. und jetzt weiter im text.
Monat: Dezember 2010
i am love
als ich klein war war ich musik. nicht sänger und auch nicht pianistin, kein reales instrument. nur musik. heute kehre ich dahin zurück. manchmal, immer öfter eigentlich. schweigend, nur dort und nirgends sonst. dazwischen liegen über vierzig jahre. krieg. der hat nichts verändert im grunde. und doch alles. ich bin musik.
schleichende migräne, hockt ungebeten irgendwo im hintergrund. regt sich nicht, sagt kein wort. unangenehm, wie ein schweigend schmunzelner gast. der wartet, vielleicht. 36 stunden lang. ein lächelnder tyrann. alles ist möglich. morgen ist ein neuer tag. dann bin ich vielleicht wieder tot.
gps
ich mag es, wenn ich mir ein bißchen fremd bleibe. so wie ich eben bin, und das nicht nur im winter. wenn ich ein wenig anderswo bin, nicht ganz bei mir. immer. ich mag die menschen, die mich so sein lassen. verrückt, wie es so schön heißt. wer kennt schon seinen exakten standpunkt?
ich bleibe, was ich bin. so war es schon als kind, das ist nicht meine schuld. in dieser meiner ungenauigkeit sind die dinge deutlicher denn je. dazu ließe sich jetzt viel sagen. oder ein andermal.
hirn und himmel
das ist mal wieder so ein wochenende, an dem ich das internetlesen verabscheue. vor allem natürlich mein pflichtleseprogramm in den kommentarkellern des hsb. das ist ein so schönes berlinblog, aber dort verwächst sich zur zeit jedes x-beliebige thema in zwei, drei schritten zur kommentarsarrazinade. und dann kreiert ein anonymes stimmviech übelster sorte auch noch die zauberhafte bezeichnung gutmenschopfer. ohne jeglichen nachvollziehbaren zusammenhang, versteht sich. manchmal bin ich es einfach leid.
mein einziger trost ist ja, daß es es in den ganz normalen medien auch nicht anders zugeht. im gegenteil. wie sonst erklärt sich unter diesem ausgezeichneten artikel über das leben und leiden von kindern damals wie heute der absurde abgrund des ersten kommentars?
street view back
gestern bin ich ein wenig durch die welt gereist, google street view machts möglich. erst war ich in new york, weil ich beruflich gerade ein buch lesen muß, was dort spielt. dann kam ich auf die idee, mir selbst nachzureisen, so war ich dann schnell wieder zurück in europa. ich bin eine nichtreisende, ein stubenhocker, wie meine mutter zu sagen pflegte. ich mache mich nur auf den weg, wenn es einen grund gibt.
so ging es gestern zuerst nach zürich, wo vieles nicht zur verfügung steht, das niederdorf zum beispiel. vielleicht paßte da der wagen nicht durch, die schweiz ist ja mehr so ein winzling. verpixelt ist aber nichts, soweit ich das gesehen habe. dann bin ich rüber nach england, exeter, totnes und durchs dartmoor. letzteres wurde im herbst aufgenommen, eine bessere jahreszeit gibt es dafür gar nicht. auch die oxford road gibt es noch. natürlich.
ich starre auf das fenster, das sich im winter nie öffnen lassen wollte. und auf die die haustür, die auf dem bild weit offen steht. ein zementmischer und anderes werkzeug stehen davor. das haus sieht unbewohnt aus, es kst von innen vernagelt. es war irgendwann einmal unbewohnt, vor ein paar jahren. wann auch immer. im hinteren schlafzimmer habe ich vor jahren die dielen gelöst und einen alten zeitungsartikel darunter hervorgezogen. hitlers brother caught in hamburg, stand da. und es gibt ein foto, auf dem ich auf der schmalen treppe nach oben stehe. nackt. und ziemlich jung, obwohl ich da schon an die dreißig sein muß.
bilder der vergangenheit, orte der vergangenheit. die orte zumindest, sie sind nicht vergangen. sie sind nur vergessen, aber im grunde existieren natürlich noch. alles befindet sich auf einmal in reichweite, dieses verfluchte internet. denn es gibt kein zurück, und das macht mich gerade ein wenig fassungslos.