am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

der nacken zerrt, im kopf brizzelt es immer noch, die vergangenen fast schmerzfreien vier wochen sind eindeutig vorbei. schade eigentlich, da könnte ich mich dran gewöhnen, mich langsam in richtung lebendigkeit zu bewegen.

else buschheuer gelesen, das newyorktagebuch 2001. eigenartig, wie man wohlwissend auf den 11.9. wartet, und dann ganz schnell in der eigenen sensationsgeierei verreckt. nix weiß man, gar nix. aber es ist auch keine sensation, definitiv, das trauma ist ein alltagsspiel. damals anthrax und afghanistan und bin laden, jetzt pocken und irak und saddam hussein. was macht das schon. das geht wohl immer so weiter…

dann fliegender wechsel zu rainald goetz, rave, das war das billigste, was ich gebraucht kriegen konnte. mal goetz lesen, den hektiker. nicht meine welt, die partywelt. weiß auch nicht, ob das meinem derzeitigen hirn wirklich gut tut. aber gefällt, irgendwie.

zur entlastung liegt da noch günter grass, im krebsgang, muß vielleicht auch mal sein. wer weiß?

ich nicht!

bücher über bücher, in mir, und um mich herum. immer wieder die alten geschichten, wiederholungen, wie schichten, übereinandergestrickt. schutzschichten. irgendwann sind sie dennoch erledigt, vorbei und vergessen. dann hilft vielleicht nichts mehr. und was dann?

(prilblume) <- DAS

ist eine original unverwüstliche prilblume aus den 70ern, was beweist, daß es knapp 30 jahre braucht, bis die dinger endlich von allein abfallen.

zeit für transformationen. und krankheiten. oder beides zugleich am besten.

am mittwoch noch fröhlich geputzt und gewienert, und gestern dann völlig versumpft, trotz strahlendem wetter. migräne bin ich ja gewöhnt, aber sowas. den ganzen tag niedergedrückt, das ist nichts neues, da kommt eben der entsprechende abend hinten dran, der üblicherweise nicht wirklich nett wird. das ist ja klar. dumm, daß ich noch arbeiten mußte. dumm, daß ich mich zu spät entschieden habe, auf pharmazeutische gifte zurückzugreifen. dumm, daß ich dann im unterricht saß und im grunde nur mit der übelkeit kämpfte, statt zu unterrichten. prima, daß ich so eine spitzengruppe habe, die auch ohne mich weitermacht. die haben vermutlich nicht einmal was gemerkt. dumm, das anschließende kotzenwollen, aber nicht können. dumm, der plötzliche durchfall statt dessen. oberdumm, die fahrt nach hause, hab selten das helmaufsetzen so gehaßt. vor mir fast ein unfall, auch das noch. dumm, dumm, dumm, das alles.

zu hause bin ich nur noch ins bett gefallen. angezogen, mit ungeputzten zähnen, keine kraft mehr für nix. kein atem, kein leben, nur noch schmerz. und immer wieder übelkeit. hin und wieder zum klo gekrochen. im dunkeln natürlich, bloß kein licht. heulen und jammern, um hilfe flehen, aber selbst die katze kam diesmal nicht entsetzt angejault. nach zwei höllenstunden noch einmal die pharmazie. dann weggedöst, zwischen wachen und schlaf.

listen gesehen, schriftstücke gelesen und umsortiert. gesichter hier und da. kann ich alles auch morgen noch nachlesen. keine kraft mehr, nicht einmal den schuldigen zu suchen, ist mir noch eingefallen. suchen und suchen und nicht finden, das tu ich doch sonst immer. endlos. ein kommen und gehen, zwischen traum und wort. und eßbares natürlich, der ganze kühlschrank, wo mir immer noch schlecht ist. warum nur, warum. nur nicht bewegen. die augen zu. und träumen. und sehen. wie sich alles dreht, tief im körper, ein universum, ich weiß. ich liebe das. wenn der schmerz nicht wäre, die übelkeit, die angst. der starre nacken immerzu. gezwungen sein in dieses, was auch immer. als kind ging es ohne das, da war traum = leben. alles sichtbar, mit geschlossenen augen. und beweglich. ich erinnere mich genau.

am morgen frag ich einen entfernten verwandten ganz leise, heimlich, ob ich nicht bin wie meine mutter. ich liebe deinen humor, sagt er. ebenso leise. und vertraut. und ohne daß es als antwort gemeint wäre. ich bin gemeint. nur ich. dann bin ich wach. und melde mich krank.

transformationskrankheiten, stellt G heute abend am telefon freudig fest. rotzt und röchelt selber dabei.

halleluja.

könnte aber ebensogut sein, daß ich diesen einen kasten vielleicht gar nicht angebracht habe… möglich zumindest.

wie alt bin ich nochmal???

ach so! darüber hinaus mußte ich feststellen, daß einer meiner blumenkästen sich verabschiedet hat. keine ahnung, wie das passiert ist. oder wann. eigentlich gibt es keine andere möglichkeit, als daß er den abgang über die dachrinne in richtung bürgersteig gemacht hat. aber es hat mich keiner deshalb angemacht. von wegen auto beschädigt, tomaten auf den schädel gekriegt, ichhoffesiehabeneinehaftpflichtversicherung. einfach gar nix, dabei ist dürfte das ziemlich eindeutig auf mich zurückzuführen sein. ich hab aber auch nichts finden können, keine zeichen, keine spuren. heute nicht und auch die ganze zeit nicht. seltsam.

trotzdem sollte ich die dinger vielleicht mal richtig festschrauben.

fensterputzen mag ich nur an sonnigen tagen, da sieht man wenigstens das resultat. deswegen ist es auch immer um karneval herum, daß ich damit anfange. nachdem sich da bestimmt ein halbes jahr nichts getan hat. warum soll man eigentlich nicht fensterputzen, wenn die sonne scheint, kann mir das mal wer sagen? streifen gibt es meiner meinung nach mehr, wenn man sie nicht bei der entstehung beobachten kann, wie es im strahlenden sonnenlicht der fall ist.

fensterputzen mag ich aber überhaupt erst, seit es mikrofasertücher gibt. und seit ich neue fenster habe, die nicht mehr pro flügel vier einzelne kleine scheiben aufzuweisen haben. also zweiunddreißig in zweizimmerküchedielebad. das waren sage und schreibe einhundertundachtundzwanzig ecken. und außen nochmal einhundertundachtundzwanzig, also zweihundertsechsundfünfzig.

fensterputzen ist andererseits auch negativ besetzt. mußte ich doch tatsächlich in der sechsten klasse als hausaufgabe einen aufsatz darüber schreiben, wie man fenster putzt. (reine mädchenklasse!) mit katastrophalen folgen, wie sich herausstellen sollte. A zum einen hatte ich das noch nie gemacht, mußte also meine mutter fragen. die hat mir geduldig alles erklärt, und ich durfte es auch gleich praktisch anwenden. B ein paar tage später gab es schlechte noten. die deutschlehrerin meinte, das wäre ja alles völlig falsch, so könnte das gar nicht gehen, ob ich denn noch nie fenster geputzt hätte. (das immerhin konnte ich empört zurückweisen!) es ging wohl darum, daß sie zeitungspapier benutzte, wo meine mutter mit einem fensterleder hantierte. die besagte streifenbildung also. (fragt sich nur, was diese unverzeihliche unwissenheit mit den kenntnissen in bezug auf die geforderte textart tun haben könnte!) C als ich meiner mutter davon erzählte, gab es den wiederum ärger. wohl weil ich derart öffentlich gemacht hatte, daß sie möglicherweise nicht fensterputzen kann. D von da an hab ich jeden monat fensterputzen dürfen, zumindest im kinderzimmer. (mein bruder dagegen, später, als er alt genug war, nie!)

aber ja, doch, ich weiß, ich lebe ein luxusleben! ich gönne mir zeit für mich und bezahle dafür mit einem durchaus erträglichen maß an armut und einem periodisch wiederkehrenden behördengenerve. akzeptanz, anerkennung und ansehen für ein ganz und gar unpopuläres leben – oder am ende gar soetwas wie erfolg – ach, wer braucht denn das schon?

nein, das ist schon alles okay so wie es ist und sich bewegt. hauptsache, es bewegt sich. und das tut es.

außerdem ist heute tatsächlich frühling, es ist warm und strahlend. IRRE!!! ich liebe diese zeit!

bin computermüde. mir ist mehr nach fensterputzen, pflanzenpflegen und frühlingsvorfreude.

dann hab ich heute noch einen brief von der uni gekriegt. ganz seltsam, handgeschrieben, und natürlich dachte ich wer-weiß-was. da hat mir doch tatsächlich der prof geschrieben, bei dem ich letzte woche versucht hatte, mein studienchaos zu sortieren. in anbetracht der geänderten finanziellen regelungen ab nächstem jahr höchst nötig, aber natürlich gänzlich ohne jeden erfolg. der mann wußte im grunde nicht mal was von den studiengebühren, obwohl er der sogenannte fachsprecher ist. allerdings wohl noch nicht so lange. na, jedenfalls hat er jetzt umständlich, wohl über meinefächerkombi und mein nebenbei erwähnte einschreibejahr (das verrat ich hier aber nicht!), meinen namen und meine adresse rausgekriegt. nur um mir zu schreiben, daß es da sicher großzügige härtefallregelungen geben wird, und ich ganz in ruhe weiterstudieren könne.

irgendwie lustig, weil ich das natürlich nicht im geringsten glaube. aber auch, weil ich ihn eigentlich nach den hier in wuppertal so viel erwähnten BA-modellen gefragt hatte. dahin will ich sobald wie möglich wechseln, das krieg ich vielleicht gerade noch finanziert. aber davon wußte er mal gar nix, hat sogar behauptet, daß die umstellung nicht einmal in vorbereitung sei. obwohl es nun wirklich nahezu wöchentlich durch die presse geht. und dazu sagt er auch jetzt kein einziges wort, obwohl ich inzwischen weiß, daß durchaus ein kommission damit beschäftigt ist. ich weiß sogar schon, an wen ich mich wenden kann. eine, die mich vor zehn jahren mal interviewt hat, als sie selbst noch studiert hat. ist noch heute in meiner pressemappe, der artikel. da kann ich also hingehen und sagen: ‚hör mal, ich hab gehört, du bist…‘ ;-) das macht mir die bettelei auf jeden fall leichter.

aber dieser prof, der fachsprecher. schon irgendwie nett, keine frage. aber ich weiß nicht, was soll ich davon halten? wo leben diese leute nur?

solche wie ich, die durch alle raster durch sind. zu alt, zu klug und gleichzeitig so unendlich blöd. sich selbst zu sicher und genauso auch unsicher, mit jedem einzelnem wort. solche haben nirgends was verloren, werden nicht einmal mehr geduldet werden, in absehbarer zeit, in den lücken und nischen, die es hier und da noch gegeben haben mag. da wo leben und arbeiten noch irgendeinen sinn macht. vielleicht.

mal ehrlich, ich werde nicht nur die studiengebühren nicht bezahlen können. ich werde auch mir auch die krankenkasse bald nicht mehr leisten können. unfälle sind ohnehin bald nicht mehr erlaubt, aber die habe ich sowie so gut wie nie. das macht ja dann nichts. und zähne, wofür brauche ich schon zähne im mund? früher ging es doch auch ohne. immerhin, die rentenkasse werde ich vermutlich nicht in belasten, bislang habe ich nicht den geringsten anspruch. bleibt also sozi, wie schön. da kommen sie dann und zählen meine unterhosen durch. und was solls. genau so komme ich mir eh schon immer vor.

aber mit ein bißchen glück ist ja bald die aktive sterbehilfe erlaubt.

(ich weiß, ich übertreibe! aber das muß heute mal sein.)

warum eigentlich immer so viel arbeiten? kaum bin ich zuhause, geht auch schon die mailbox auf, wo dann gleich wieder die deadlines warten. und artig, wie ich bin, erledige ich natürlich sofort, was von mir verlangt ist. zu dumm nur, daß auf die art immer die angenehmen, ganz und gar privaten oder sonstwie höchst interessanten sachen auf der strecke bleiben. dafür werde ich mir einfach mal zeit nehmen müssen, endlich, morgen oder übermorgen … versprochen!!!

ferien???

nein, ich hab die lampe noch nicht repariert, ich hab nur so rumgedümpelt, das strahlende wetter genossen und mich nebenbei vollgefressen. aber ich hab bereits eine gute idee, die mir meine uraltlampe vielleicht nochmal retten wird.

dann hab ich mir noch ein diverse foto-blogs angeschaut und richtig lust gekriegt, mal ein bißchen zu üben. wozu hab ich mir schließlich diese schweineteure kamera zugelegt. immer nur diese blöden pressebilder, ist auf die dauer ziemlich langweilig. und mit hab ich sie sowieso immer. also.

 wir werden sehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner