am anfang war das wort eine mischung aus wahrnehmung und klang

panorama

der nachteil an nachtzügen ist ja, dass die nacht dadurch überdurchschnittlich kurz gerät. abgesehen, dass man ohnehin nicht besonders tief schläft, selbst mit den besten ohrstöpseln nicht. das bett ist eher eine liege, recht schmal vor allem, und es rumpelt und ruckelt, legt sich gelegentlich mit in die kurve, also in eine kleine schräglage. ich merke so etwas, auch im schlaf. gegen sechs kommt dann schon der weckruf, und es ist durchaus besser, dem folge zu leisten. die befrühstückung erfolgt sogleich, und dafür wird die kabine grundlegend umgebaut. das heißt: das bett muss weg.

heute früh hatte ich allerdings die große freude, dass der zug exakt in dem moment als ich die verdunklung hochschob über eine der dresdener elbbrücken fuhr. noch dazu befand sich meine kabine auf der passenden seite, ich hatte also das schönste dresdenpanorama kurz nach sonnenaufgang. wie ein gemälde, grandios.

kleine randbemerkung: so ein nachtzug ist (in den meisten fällten wohl) recht alt und verfügt über keinerlei wlan. das war in der nacht kein problem, da konnte ich ohne ruckeln und mit ton ausgedeht fernsehbilder mit dem mobiltelefon streamen. nur beim netzwechsel zwischen österreich und tschechien gab es naturgemäß eine lücke. heute morgen dagegen blieb der versuch, auf der strecke zwischen dresden und berlin südkreuz schnell noch ins netz zu gehen, komplett erfolglos. es stand einfach konsequent überhaupt gar keines für länger als zwanzig sekunden bis vielleicht eineinhalb minuten zur verfügung. zu kurz zumeist, um auch nur erkennen zu können, ob LTE oder irgendetwas anders.

zu hause angekommen stelle ich fest, dass wohl am kommenden donnerstag das große straßenfest zum ende des ramadan stattfinden wird. ein bisschen hatte ich gehofft, das wäre schon gewesen. es ist doch immer ein bisschen laut, den ganzen tag unter meinem wohnbürofenster. dafür habe ich die eröffnung des etablissements zwanzig, dreißig meter luftlinie vor meinem schlafzimmerfenster verpasst, das war gestern. (mit viel männermusikfernsehpräsenz, wie man nachlesen kann.) aber es ist jetzt raus, was in etwa da stattfinden wird. eine punkkneipe oder bar mit café und musikmuseum, aber auch restaurant mit mittagstisch und sonntags brunch, außerdem events. HOLA!

alles auf einmal machen die da, irgendwie schräg. aber könnte auch schlimmer sein, denke ich. bislang gibt google tägliche öffnungszeiten von zehn bis zweiundzwanzig an. täglich, damit komme ich vermutlich zurecht, ich gehe selten vor mitternach ins bett. nur das mit den events macht mir sorgen. und die vielen tische vorm haus, deutlich mehr als vor der kneipe früher. da war bislang mein motorradstellplatz, lindenklebefrei und gut zugängig. kann sein, das es ab jetzt ein bisschen eng wird. na, mal sehen.

für mehr bin ich zu müde heute.

sonne & dank

diese kleine schlafzimmer mit der großen ruhe, nahezu jeden tag in der woche, das würde ich gern mit nach berlin nehmen. es mir hinten an die neuköllner wohnung klemmen, inklusive der bäume. die drei birken haben sich entwickelt und zeigen dieses frische, unglaublich helle grün. danke.

weil es so still ist hier, bis weit in den morgen, fiel mir dieser tage mehrfach ein wie ich früher, so mitte der achtziger in meiner kleinen wohnung in essen, im frühjahr jeden morgen genervt das fenster schließen musste. wegen der vögel, weil die einen derartigen lärm machten. es ist kaum zu glauben. auch in wuppertal war das noch so, wenn ich mich recht erinnere. aber sicher bin ich nicht. in berlin jedenfalls dachte ich lange, dass es dort, wo ich wohne, keine singvögel gibt, weil dort die elstern sich mehr und mehr ausbreiten. das hab ich jedenfalls mal gehört, dass das so ist. elstern sind zwar auch singvögel, das lässt sich sogar nachlesen. aber wirklich singen tun sie natürlich nicht. egal.

hier singt auch nichts so, wie es früher war. ein paar einzelne stimmen, auch mal eine elster oder krähe. und das gurren von tauben. ich vermute, ähnlich wie es mit den insekten verhält, die auf den autobahnen auch nicht mehr zuhauf auf die windschutzscheibe klatschen, weil es sie nicht mehr zuhauf gibt, verhält es sich womöglich mit den singvögeln. ob ich da recht habe? sehr schade, ich würde gern wieder mal am morgen diese art lärm hören!

diese träume, ach, wenn man eine oder zwei stunden länger schlafen kann. heute bekam ich beim arztbesuch keine therapie, weil ich 1. nicht schwanger war und 2. eine brille trug. beides konnte ich jedoch nicht ändern, ganz wie im realen leben. also wirklich.

den tag heute nehme ich gelassen. am abend erste fahre ich mit dem nachtzug zurück. ich habe satt geplant und mir die wohnung für den halben tag heute noch gelassen. beim letzten mal war es eine qual, zwölf stunden sinnlos in der stadt zu verbringen. ich bin in sowas nicht gut, eine miserable reisende eben. das kostet ein bisschen was, letztendlich aber kaum mehr als ein flug. ich bin gespannt. beim letzten mal gab es über drei stunden verspätung wegen herumstehen in tschechien.

sonst alles gut, aber richtig heiß heute. es ist april und draußen geht es auf die dreißig grad, wenn nicht noch mehr in der sonne. das ist einerseits erfreulich, ich mach mich gleich noch ein bisschen auf den weg. was essen, was schauen, mal sehen. andererseits: es ist anfang april!

alle fenster weit offen, draußen ist samstagsbetrieb. menschenstimmen und ein bisschen hämmern, keinerlei geschrei. wieso ist das in berlin, in meinem neukölln nicht möglich? gestern habe ich sogar beobachtet, wie ein pkw wegen einladens von ein paar brettern, einen lkw blockiert hat. und der machte einfach den motor aus und wartete die minute ab. nebenbei erfolgte mehrfaches danken und nicken, große freundlichkeit, und die sache war zügig erledigt.

alles ist hin

nach ausstellung war mir nicht heute morgen, vielmehr nach richtig lang schlafen. aber alles hat vor- und nachteile. die erste zusätzliche stunde bescherte mir böse träume von bildgrößen- und textformatierung. dabei muss ich doch erst am montag wieder ran. die zweite stunde stunde beförderte mich in einen höllischen rückreisestress zusammen mit einem menschen, der mir einmal richtig übel mitgespielt hat, und mit dem nichts mehr zu tun haben möchte. ganz sicher möchte ich nicht mit dem auf reisen gehen. (nicht, dass ich das im realen leben jemals hätte. nein!) ganz ehrlich: tage können schöner beginnen.

kurz vor zehn habe ich mich da herausgerissen. kaffee und kurz ein bisschen an die arbeit, ohne große konzentration allerdings. dann in die ganz andere richtung gefahren, mit der straßenbahn raus in richtung hütteldorf. dahin geht es aufwärts, dass ich die ganze zeit denke, es hieße „hüttelberg“. den rückweg macht das natürlich leicht. ich muss nicht die app zur hilfe nehmen, ich gehe einfach bergab. ich gehe durch etwas, was vermutlich so etwas wie ein außenbezirk ist, aber genau, weiß ich das nicht. vielleicht nicht wirklich, dahinter kommt noch was, da bin ich sicher. aber es ist ein wohnbezirk, meinem neukölln nicht unähnlich, mit döner, obst-und-gemüse-läden, barber-shops usw. nichts touristisches, keine puppenstube. nur der plötzliche blick die straße entlang bis hinunter nach schönbrunn. und ich kann es dann auch noch korrekt benennen, einfach so. das ist dann wieder: wien. das gefällt mir.

zufällig komme ich sogar am augustin vorbei, das mir jemand empfohlen hat, ich weiß nicht mehr wer. vielleicht habe ich auch nur davon gelesen. es hat aber noch zu, leider. also bim nächste mal vielleicht.

augustin heißt auch das sozialmagazin, das hier überall von straßenverkäufer*innen abgeboten wird. gekauft habe ich das noch nicht, ich habs irgendwie nicht gepeilt. armut verhält sich hier anders, und ich scheitere kläglich am umgang damit. gebettelt wird nicht in der u-bahn, wo es auch keine musik zu geben scheint. dafür kommen menschen auf der straße direkt auf mich zu oder an den tisch, an dem ich draußen beim kaffee sitze und lese. das bin ich nicht gewöhnt.

ebenso wenig wie die erkenntnis, dass die menschen, die hier in die mülltonnen schauen und vielleicht hineingreifen, nicht nach leergut suchen. weil es hier kein umständliches pfandsystem gibt, sondern wertstoffsammelstellen überall in der stadt. auch das will bedacht sein für meine immer noch nicht völlig ausgeschlossen übersiedlung hierher. dass diese später womöglich nötige einnahmequelle entfällt.

gedümpel

der tag beginnt mit dem besuch eines installateurs, den hatte der vermieter vorab angekündigt. das heißt, er hat bei mir angefragt, ob ich den handwerker zwecks behebung des spülbeckenproblems in die wohnung lassen würde. natürlich, kein problem. zumal mir der anvisierte zeitraum von gerade einmal einer stunde perfekt passte. außerdem kann ich mir lebhaft vorstellen, dass es in solchen vielfältig vermieteten räumlichkeiten reparaturen leicht zu einem glücksspiel ausarten können.

was soll ich sagen? es stellt sich heraus, dass hiesige handwerker ungemein pünktlich sind, sogar überpünktlich, also zirka zehn minuten zu früh. und dass sie mit fetten maschinen, die eine halbe stunde lang rumpeln, präszise arbeit zu leisten in der lage sind. dafür habe ich dann unterschreiben dürfen, ganz so, als sei ich zuständig und gehöre irgendwie hierher. seltsam!

anschließend ein letztes mal ein bisschen einkaufen, noch einmal auf osterschoggi aus und andere kleinigkeiten, milch für den morgenkaffee vor allem. ab mittag ist das wetter sonnig und satt mit ein klein wenig wind. ich entscheide mich, nichts weiter vorzuhaben, setze mich für ein spätes frühstück in mein lieblingscafé und lese.

monde vor der landung liegt schon lange bei mir herum und macht mir angst, nicht nur wegen der über fünfhundert seiten. auch, weil die hauptperson am dreißigsten mai geboren ist, mit nachnamen bender heißt und eine else kommt auch darin vor. das ist mir zu persönlich, erinnert mich beständig an ganz andere dinge. aber egal, ich finde gut hinein und mag die eleganz des erzählens fast so, wie ich die sprache liebe, die ich dort lese.

die letzten tage hier will ich genau so verbringen, mir nichts besonderes vornehmen, außer schreiben natürlich. nur rumdümpeln. damit verpasse ich wohl den einzig anvisierten termin, einen museumsbesuch. es sei denn, ich fahre morgen spontan und frühzeitig los. mal sehen. aber der geht auch in zwei monaten noch, da habe ich mehr zeit. hoffe ich.

überhaupt bin ich sehr beglückt, dass ich bald schon wieder genau hier sein werde. fast zwei wochen lang, bevor es von hier aus weitergeht, nach klagenfurt.

und von unten kommt gerade wieder klavier, das ist auch schön.

schreibzeit/82

heute hätte ich gern ein fahrrad gehabt. nicht so ein mietrad per app, das minutengenau abgerechnet wird. so etwas taugt wenig zum herumfahren, das ist für die strecke a nach b gemacht. so bin ich hier nicht unterwegs, ich bin eher ziellos. heute ganz besonders.

schreiben macht müde, und ich bin hart dabei. aber ich habe auch lust auf wien, und ein rad wäre eine ganz neue herangehendweise. die gelegenheit hatte ich bislang nicht. das motorrad hierzuhaben hingegegen, das wäre mir zu viel. das braucht noch deutlich mehr konzentration, besonders in einer fremden stadt.

aber natürlich vermisse ich die neue kiste, denn das wetter hier ist gerade zu gut. fahren, fahren, fahren. außerdem ich würde sie gern einem freund zeigen, der heute geburtstag haben sollte. aber eben nicht mehr hat. ja, das würde mich freuen.

das und vieles andere sind die begleiterscheinungen. schreiben findet immer auch in meinem leben statt und nährt sich daraus. das vor allem ist es, was so müde macht.

un-achtsam

alles ein bisschen anders in wien diesmal. ich habe zu tun, und ich mache mich heimisch. heute vormittag einen bioladen entdeckt, sehr gut ausgestattet und sehr entspanntes ambiente. überhaupt finde ich die meisten supermärkte hier ein klein wenig großzügiger gestaltet und mit gelassener belegschaft bestückt. aber das mag berlinbedingt so sein, wie ich gestern schon festgestellt habe. gleich neben dem bioladen einmal billa und nur wenig weiter ein bäcker. das ist perfekt, dabei bleibe ich. zumal ich mich für den nächsten besuch wieder in dieser wohnung eingebucht habe.

anschließend laufe ich los zu dem laden, in dem ich schon im letzten sommer eine hose gekauft habe. es ist genau derselbe grund wie damals, ich bin im berlin einfach nicht dazu gekommen, obwohl ein hosenkauf schon lange auf meiner liste steht. meine alte cordhose befindet sich kurz vor totalverfall. ich habe also etwas erdig braunes im kopf, und verlasse dann mit zwei eher grauen modellen den laden, und keine von beiden ist cord. die hätte es zwar auch gegeben, die verkäuferin wollte mich sogar mit fünf prozent stammkundinnenrabatt ködern. aber nein, drei statt eine? das geht gar nicht! außerdem war die eher winterliche cordversion ein paar meter zu lang für meine stummelbeine. aber ich komme wieder!

von da aus war es nicht weit zu diesem eso-angehauchten veggie-restaurant mit einem ausgezeichneten salat und einem noch besseren mango lassi. zwar war es zu kühl, um draußen zu sitzen, in dem recht engen außenbereich zwischen den umgebenden gebäuden. aber innen war es zunöchst auch gnaz schön. sitzen und essen und lesen. das sollte ich mir auch zu hause endlich mal angewöhnen.

dann schnappte ich ein paar gesprächfetzen vom nachbartisch auf. erst ging es um meditation und entspannung, wie wichtig das sei. dann um männer, die ärger suchen, wenn sie betrunken sind. genaugenommen um einen bestimmten mann, dessen namen ich mir nicht gemerkt habe. dann drehte sich das gespräch um arbeit und therapie, wobei ich nicht genau verstanden habe, welchen zusammenhang es da gab. oder ob es einen solchen gab. an dem punkt bin ich ausgestiegen, konnte mich endlich wieder auf meine lektüre konzentrieren.

bis ich einen halbsatz vernahm, der mich aus den wolken riss. wie man mit dem noch arbeiten könne, hörte ich. der sie doch kein mensch. zustimmung als antwort: der sei ein unmensch.

ich gestehe, ich weiß nicht, worum es ging. doch das kam nicht aufgeregt, nicht wütend oder erregt. es handelte sich um eine reine feststellung, recht kühl getroffen und einvernehmlich abgenickt. (du liebe zeit, wenn das noch in dem zusammenhang arbeit und therapie gestanden haben sollte!)

das war also ein eso-laden, voll von achtsamkeit und kosmischer liebe oder so. und mir stand der atem im genick, durch die unachtsamkeit zweier mädels am nebentisch. beinah hätte ich etwas dazu sagen müssen, aber sie standen dann auf, verließen den laden. ein glück.

anderen das menschsein abzusprechen ist ein akt der gewalt. deren ursprung vielleicht. ich weiß das, ich habe es gesehen und gespürt. früher.

jetzt habe ich abscheu!

hitze und wind

das war heute der erste, fette sommertag in diesem jahr. satte siebenundzwanzig grad. zum essen saß ich im t-shirt draußen, und verdammt, es war heiß!

wien war unglaublich leer an diesem ostermontag, zumindest hier in der gegend, die kein touristen-hotspot ist. dennoch hat es mich einigermaßen überrascht. dass ich das so empfinde, das liegt vermutlich an berlin. dass ich so unglaublich daran gewöhnt bin, nicht einmal vor meiner haustür zu jeder zeit einfach so loslaufen zu können. unter umständen laufe ich da in den zustrom zur moschee, an jeder kreuzung knubbelt es sich sowieso und der weg zur u-bahn ist mitunter im gänsemarsch zu absolvieren. wien ist da einfach anders, ich denke, es ist einfach generell nicht so dicht besiedelt wie neukölln. mein neukölln.

das kleine schlafzimmer, das zum hof hinaus liegt, ist tatsächlich ein wunder an ruhe und dunkelheit. kein straßenlicht, auch keine unmittbar einleuchtenden fenster und auch kein übermäßger menschenlärm. am karfreitag gab es eine party gegenpber, da hilft natürlich nichts. gestern und heute morgen kam ein sägen und bohren vom hof nebenan, da hockte jemand auf dem wellblechdach, um es zu reparieren. auch das war recht harmlos, weil es nicht vor zehn uhr begann. am lautesten war das kurze gespräch von zwei frauen, scheinbar direkt unter meinem fenster. und dann fliegen gelegentlich flugzeuge über mich hinweg. auch nicht so schlimm, wie ich es von damals kenne, als tempelhof noch aktiv war.

jetzt bin ich gespannt, wie das ganze sich morgen früh darstellt. dann ist ostern ja vorbei, endgültig.

vorne in dem großen zimmer der unterkunft ist es durchaus lauter, habe ich heute feststellen können. da saß ich hier mit offenem fenster. unten ist eine straße, und hinter der gegenüberliegenden häuserreihe befindet sich der sechsspurige gürtel mit straßenbahn. daraus resultiert ein grundsolides stadtrauschen, das durch die massigkeit des gebäudes zwar leicht zu überhören ist. vermutlich wirkt es aber dennoch, auf dauer zumindest.

die hitze des tages hat sich verflüchtigt, wurde von dem beständig wehenden wind verweht. jetzt regnet es, bei gerade einmal neun grad, gefühlten fünf. ich bin wiederum überrascht. ich dachte, das gibt es gar nicht hier.

trotz ostern

von den verschiedenen wohnungen, die ich bislang in wien kurz oder ein wenig länger genutzt habe, ist diese hier sicher die beste. trotz der kleinen widrichkeiten mit heizung und wasser. (den badewannenstopfen habe ich inzwischen gefunden, das ist doch was.) ich stelle fest, dass es hier viele durchgangsküchen gibt, fast überall eine wanne vorhanden ist, aber so gut wie nie ein balkon. zumindest in den alten häusern ist das so. das treppenhaus verläuft in einem halbrund, der handlauf ist über die jahre, jahrzehnte glattgegriffen, es gibt wasserbecken* auf jeder etage und die fenster, die aus den wohnungen ins treppenhaus schauen, sind vergittert.

ich bin zufrieden. ganz unten unter mir ist so etwas wie eine musikschule, das heißt, regelmäßig werde ich mit klavierübungen beglückt. ich meine, wirklich beglückt. das klingt alles sehr sauber und schön, und es ist ein altes haus mit mächtigen wänden und decken, vermutlich. der sound reicht also sehr gedämpft bis zu mir.

draußen ist immer noch wind, aber ich bin doch jeden tag unterwegs. nicht so viel, wie bei den anderen malen hier. bislang bleibe ich in der gegend, denn die hauptsache diesmal ist das schreiben. ich bin nicht weit von der westbahnstraße, wo ich mir vor ein paar jahren, ich weiß gar nicht mehr genau, endlich mein wien erschließen konnte. dennoch ist es hier sehr anders, ein bisschen verkommener, nicht nur wegen dieses komischen lugner-komplexes um die ecke. das ist ein leicht runtergekommenes einkaufszentrum, nicht anders als alle anderen auch. die döner- und fladenbrotbäckerrate ist auch ein wenig höher als auf der neubaugasse, aber nicht ganz so dicht wie in favoriten, wo ich beim letzten mal war. dort, das lese ich in der rosa zeitung, wird gerade eine waffenverbotszone getestet. menno!

unterwegs fahre ich deutlich mehr u- und straßenbahn, um das immer noch malade knie weiter ein bisschen zu schonen. das kostet ja nix, ich meine: siebzehn euro für eine woche wiener nahverkehr?! in den ersten bezirk habe ich mich kaum getraut, weil ich dachte, da würde es mächtig ostervoll sein. aber es war im grunde wie immer, gar nicht so schlimm. nur an zentralen stellen, am michaelerplatz oder am dom, da geht es natürlich hoch her. und vor jedem geöffneten schokoladen stehen menschenschlangen, ich weiß nicht wieso. die wollen alle diese kugeln, denke ich. ich prüfe es aber nicht nach.

weil eine lange kutschenparade mir den weg verklappert, nehme ich einen anderen weg und lande auf dem petersplatz. na, das passt ja, an einem ostersonntag. da war ich noch nie, und da steht auch eine kirche. was sonst? und weil ich gestern noch mit einer freundin darüber gesprochen habe, wie schön im grunde kirchen von innen sind, wenn da nur nicht immer diese kreuzigungbilder herumstehen würden, gehe ich hinein. trotz ostern, aber das fällt mir erst innen wieder ein.

ich sag mal so. barock ist nicht meins, also überhaupt gar nicht. in all dem überfluss habe ich dann nach der kreuzigungsszene gesucht, mich dafür sogar extra hingesetzt, und ich habe sie nicht gefunden. ich bin sicher, sie ist irgendwo, das kann doch nicht anders. ich habe sie vermutlich einfach nur nicht entdeckt. aber immerhin, es gab deutlich mehr engel und marien, das ist ja in katholischen kirchen nicht unüblich, soweit ich weiß.

das eigentliche aber war, dass ich es nicht schön fand dort, nicht einmal halbwegs angenehm. gut, die menschen sind still und flüstern, wo sonst tun sie das, ganz aus freien stücken. ja, das gab es da schon. doch die vielen bilder und zeichen, die waffen und wappen überall, der hirarchische aufbau, unübersehbar. all das schien mir mehr als alles andere eine machtmanifestation zu sein. oder, um es deutlich zusagen: eine weltliche demonstration von macht.

das ist nicht schön, nein. und ich gestehe, ich habe verstanden, vielleicht in diesem moment erst, wie wichtig einst die zerschlagung der verbindung weltlicher und klerikaler macht war. und wie sehr wir darauf bestehen müssen.

* diese allgemein zugänglichen wasserstellen am gang alter mietshäuser heißen „bassena“, das lerne ich gerade von der kaltmamsell; mit verweis auf torbergs „tante jolesch“, versteht sich.

gemach

ostern. vor einem jahr habe ich das schlafzimmer gemacht, das heißt am karfreitag war ich vermutlich dabei, beim deckestreichen ganz vorsichtig die leiter zu versetzen, damit das keinen krach macht. an diesem heiligen tag. vor zwei jahren dasselbe mit der küche, nur dass ich da nicht so vorsichtig war mit dem lärm. bis eine nachbarin genervt vor der tür stand. außerdem hat die küche viel, viel länger gedauert, nicht nur, weil der nachbar von oben die frisch gestrichene decke zum zweiten mal geflutet hat. und damit ruiniert.

hier ist kein feiertag, schon eine ganze weile nicht mehr. ich laufe also umher, draußen ist sonne satt und warmer wind. t-shirt-wetter, während ich noch im pullover herumlaufe. das ist gemein, weil sich mir wien auf die art immer wieder als eine art sommerwesen zeigt. oder als freundliche sonnenstadt im licht. ich halte fest: wien ist wärmer als die wohnung, der pulli ist für den abend und drinnen. einstweilen. ich kaufe zeug für die kommenden tage, kaffee und frühstück und kram. nicht viel, aber unsinn. nun gut. ich gehe dreimal zum billa, jedesmal in einen anderen laden, weil mir noch etwas einfällt. salz.

hier und jetzt steht also kein raum auf dem plan. oder vielleicht eine andere art. raum. die wienzeit diesmal soll ja eine schreibzeit sein. das ist mir unterwegs eingefallen, mit dem lebenmittelrucksack auf dem buckel. dass ich ja schon in dresden und leipzig alles dabei hatte, für die jeweils kurze zeit ein unsinn. und ein frust nicht zuletzt. hier soll das, muss das anders sein.

was nicht so einfach ist.

gegen drei hatte sich der vermieter angekündigt, um das waschbecken zu richten. ist ihm nicht gelungen, aber ich konnte ihm ungeniert ins handwerkerdekollté schauen. immerhin. (nein!) die heizung läuft, auch wenn der thermostat offensichtlich eine fehlermeldung zeigt. wir haben das so gelassen. ich hoffe, das hält sich. dann ist er wieder gegangen.

die wohnung an sich ist super. gute lage, nah dran und doch ein bisschen ruhig. vor allem aber, weil der esstisch fantastisch als schreibtisch funktioniert. vor dem kleinen schlafzimmer steht ein hoher nadelbaum, keine ahnung was für einer, und drei birken, die ihre feinen zweige in den wind hängen. da werden blätter sein, recht bald, vielleicht schon nächste woche. dann sehe ich sie noch, das wäre schön. es gibt nicht so viele birken in berlin.

die vorstellung, irgendwann herzukommen und zu bleiben, ist derzeit etwas gekränkt. ich traue mich das nicht mehr denken oder gar träumen. nichts entwickelt sich entsprechend, die voraussetzungen sind nicht nur nicht gegeben, sie sind nicht einmal am start. das ist schade. leben muss man sich leisten können. (sagt herr lindner, der es ja wissen muss. danke.)

gemach. es wird werden, alles, wie es soll. das wort allein, mehr bin ich, will ich nicht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner